Höhere Ticketpreise und gutes Oster-Geschäft: Ryanair verdoppelt Quartalsgewinn

Ryanair rechnet mit einer hohen Nachfrage nach Flügen im Sommer. Im 2. Quartal stieg die Zahl der Passagiere um 4 Prozent, die Ticketpreise um 21 Prozent.
Ein Passagierflugzeug der Ryanair am Hauptstadtflughafen BER.
Ein Passagierflugzeug der Ryanair am Hauptstadtflughafen BER.Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
Epoch Times21. Juli 2025

Der irische Billigflieger Ryanair hat seinen Gewinn im Quartal von April bis Juni dank höherer Ticketpreise und eines guten Oster-Geschäfts mehr als verdoppelt. Unter dem Strich verdiente das Unternehmen 820 Millionen Euro in dem Quartal, wie Ryanair am Montag mitteilte. Die Zahl der Passagiere sei um vier Prozent auf 58 Millionen gestiegen, die Ticketpreise um 21 Prozent.

Im vergangenen Jahr hatte Ryanair die Preise senken müssen, um seine Maschinen voll zu bekommen. Die Ticketpreise im Frühjahrsquartal hätten nun „umfangreich“ von den Osterferien und den „unerwartet höheren Last-Minute-Preisen“ profitiert, erklärte Ryanair-Chef Michael O’Leary. Für die Sommermonate Juli und August fielen die Preissteigerungen weniger stark aus, erklärte die Airline.

Ryanair rechnet dennoch mit einer hohen Nachfrage nach Flügen im Sommer. Für das gesamte Geschäftsjahr bis Ende März 2026 erwartet das Unternehmen drei Prozent mehr Passagiere – insgesamt 206 Millionen. Gebremst werde dieses Wachstum durch die Verzögerungen bei der Lieferung neuer Maschinen vom US-Hersteller Boeing.

O’Leary warnte bei Vorlage der Quartalsbilanz auch vor Risiken – etwa durch Handelskriege, den Nahost-Konflikt, den Ukraine-Krieg sowie durch Streiks europäischer Fluglotsen. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion