Heinz-Ketchup und Philadelphia-Frischkäse: US-Konzern spaltet sich auf

Der US-Konzern Kraft Heinz hat seine Aufspaltung in zwei Unternehmen bekanntgegeben. Der Aufsichtsrat habe sich einstimmig dafür ausgesprochen, das Unternehmen in zwei unabhängige, börsennotierte Unternehmen aufzuteilen.
Titelbild
Der US-Konzern wird sein Geschäft in zwei unabhängige Unternehmen teilen.Foto: Andy Rain/EPA/dpa
Epoch Times2. September 2025

Der US-Konzern Kraft Heinz hat seine Aufspaltung in zwei Unternehmen bekanntgegeben. Der Aufsichtsrat habe sich einstimmig für einen Plan ausgesprochen, den Hersteller von Produkten wie Heinz-Ketchup und Philadelphia-Frischkäse „in zwei unabhängige, börsennotierte Unternehmen“ aufzuteilen, erklärte Kraft Heinz.

Das werde beiden Unternehmen zu einem größeren „strategischen und operativen“ Fokus verhelfen. Den Angaben nach soll die Transaktion im zweiten Halbjahr des nächsten Jahres abgeschlossen sein.

Wie wird geteilt?

Eine der beiden Firmen wird demnach unter anderem die Marken Heinz und Philadelphia und einen Umsatz von rund 15 Milliarden Dollar unter ihrem Dach vereinen.

Zur zweiten sollen dann unter anderem die Produkte der Marke Oscar Mayer gehören, die für Aufschnitt und Hotdog-Würstchen bekannt ist, sowie Snack-Produkte der Marke Kraft.

Diese Sparte machte 2024 einen Umsatz von rund zehn Milliarden Dollar. Sie soll als künftige eigenständige Firma vom derzeitigen Kraft-Heinz-Chef Carlos Abrams-Rivera geführt werden.

Kraft Heinz war 2015 durch den Zusammenschluss der Unternehmen Kraft Foods und Heinz entstanden. Der größte Anteilseigner ist derzeit die Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway des US-Investors Warren Buffet mit 27,25 Prozent. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion