Thyssenkrupp verkauft Automatisierungssparte an KI-Firma Agile Robots

Thyssenkrupp verkauft seine Automatisierungssparte „Automation Engineering“ an die auf KI-Robotik spezialisierte Münchner Firma Agile Robots. Der Abschluss des Verkaufs wird in den kommenden Monaten erwartet.
Titelbild
Das Logo des deutschen Industriekonzerns ThyssenKrupp am 7. August 2025 an dessen Hauptsitz in Essen, Westdeutschland.Foto: INA FASSBENDER/AFP via Getty Images
Epoch Times24. November 2025

Der Industriekonzern Thyssenkrupp verkauft die Automatisierungssparte, die bislang Teil des Autozulieferbereichs war, an das Münchener KI-Unternehmen Agile Robots. Der neue Unternehmensteil von Agile Robots solle „auch neue Märkte jenseits der Automobilindustrie“ erschließen, erklärte der Essener Konzern am Montag.

„Wir geben Automation Engineering eine verlässliche Perspektive und richten unser Automotive-Geschäft zugleich weiter auf Wachstum und Kapitalmarktfähigkeit aus“, erklärte Volkmar Dinstuhl, Chef von Thyssenkrupp Automotive Technology.

Künftig auch Elektronik oder Medizintechnik

Die Automatisierungssparte war bislang auf die Montage von Antriebssträngen und Batterien mit Schwerpunkt auf Elektromobilität ausgerichtet.

Als Teil von Agile Robots könnten künftig auch Automatisierungsprozesse etwa im Bereich Elektronik oder Medizintechnik entwickelt werden, erklärte Thyssenkrupp. Zu den finanziellen Bedingungen des Geschäfts machte das Unternehmen keine Angaben.

Agile Robots war 2018 aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt heraus gegründet worden und arbeitet an Lösungen für die Industrie im Bereich von Robotik und Künstlicher Intelligenz. „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, KI, Robotik und industrielles Know-how zu bündeln“, erklärte Zhaopeng Chen, Gründer und Chef von Agile Robots. (afp/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion