Berliner Philharmonie lädt für 30 Tage kostenlos in den virtuellen Konzertsaal ein

"Wir vermissen unser Publikum jetzt schon", sagt die Berliner Philharmonie. Um dem Publikum zumindest virtuell weiterhin begegnen zu können, spielt das Orchester weiter - im virtuellen Konzertsaal. Für alle und kostenlos.
Titelbild
Olaf Maninger, Cellist der Berliner Philharmoniker.Foto: ADAM BERRY/AFP via Getty Images
Epoch Times18. März 2020

Die Berliner Philharmonie stellt ab sofort ihre Konzerte für 30 Tage kostenfrei zur Verfügung. Im virtuellen Konzertsaal Digital Concert Hall spielt das Orchester trotz der Schließung wegen des neuartigen Coronavirus bis zum 19. April weiter.

Olaf Maninger, Solocellist und Medienvorstand des Orchesters, schreibt:

Wir hoffen, dass wir mit dieser Aktion möglichst vielen Menschen Freude mit unserer Musik bereiten können. Wir vermissen unser Publikum jetzt schon sehr und wünschen uns, dass wir einander auf diese Weise zumindest virtuell weiter begegnen können.“

Was muss man dazu tun?

Auf der Ticketseite der Digital Concert Hall kann sich jeder mit dem Code BERLINPHIL anmelden und das Angebot kostenfrei für 30 Tage nutzen. Eine Kündigung ist nicht nötig.

„Der späteste Termin zum Einlösen des Codes ist Dienstag, der 31. März 2020″, schreibt die Philharmonie auf ihrer Webseite.

Neueinsteiger müssen sich unverbindlich registrieren. Bei denjenigen, die bereits ein Ticket oder Abonnement der Digital Concert Hall haben, verlängert sich die Laufzeit dementsprechend.

In ihrer digitalen Konzerthalle bieten die Berliner Philharmoniker über 600 Orchesterkonzerte aus mehr als zehn Jahren an. Zusätzlich gibt es Bonus-Videos aus dem Backstage-Bereich. Auch die Projekte des Education-Programms sind frei zugänglich. (ks)

[etd-related posts=“2932023,2979971,“]



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion