Chloé Zhaos „Hamnet“ gewinnt beim Filmfest in Toronto

Beim Filmfest in Toronto entscheidet das Publikum: Über 290 Filme, doch ein Drama über Shakespeare, Liebe und Verlust rührt die Zuschauer am meisten. Wer lag noch im Rennen?
Titelbild
Die Regisseurin Chloé Zhao (Archivbild).Foto: Taylor Jewell/Invision/AP/dpa/dpa
Epoch Times14. September 2025

Das Drama „Hamnet“ von Regisseurin Chloé Zhao („Nomadland“) ist der Siegerfilm beim 50. Toronto International Film Festival (TIFF). Das gab der Chef des Festivals, Cameron Bailey, bei einer Preisverleihung am Sonntag bekannt.

Zhaos Adaption des Romans von Maggie O’Farrell erzählt die Geschichte von William (Paul Mescal) und Agnes (Jessie Buckley) Shakespeare, deren Ehe den Tod ihres elfjährigen Sohnes Hamnet verkraften muss.

Der zweite Platz ging an „Frankenstein“ von Regisseur Guillermo del Toro mit Oscar Isaac und Jacob Elordi in den Hauptrollen, auf Platz drei kam Rian Johnsons „Wake Up Dead Man: A Knives Out Mystery“.

Internationaler Preis an Park Chan-wook

Als besten Dokumentarfilm wählten die Zuschauer „The Road Between Us: The Ultimate Rescue“ von Barry Avrich. Der beklemmende Film erzählt die Rettungsgeschichte einer israelischen Familie während des Hamas-Terrorüberfalls vom 7. Oktober 2023. Der International People’s Choice Award wurde an Park Chan-wooks „No Other Choice“ vergeben.

Im Gegensatz zu Festivals wie Cannes, Berlin oder Venedig werden in Toronto die Gewinnerfilme nicht von einer Jury gewählt. Stattdessen stimmen die Zuschauer für ihre Lieblingsfilme ab. Beim TIFF konkurrierten in diesem Jahr über 290 Filme um die Gunst des Publikums. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion