Die zeitlosen Lehren aus „Karate Kid“

Über die Kraft von Prinzipien und Durchhaltevermögen.
Titelbild
Ben Wang in „Karate Kid: Legends“.Foto: © 2024 CTMG, Inc. All Rights Reserved.
Von 10. Oktober 2025

Der erste „Karate Kid“-Film kam im Juni 1984 in die Kinos. Aktuell wird die Geschichte mit der Neuveröffentlichung von „Karate Kid: Legends“ fortgesetzt. Ich habe mir kürzlich mit meinen Kindern „Karate Kid“ und „Karate Kid II“ noch einmal angesehen und die Filme waren genauso gut, wie ich sie in Erinnerung hatte. Als ich in den 80er-Jahren aufwuchs, haben mir diese Filme wichtige Lektionen vermittelt, die mich bis heute begleiten. Anlässlich der Veröffentlichung von „Legends“ möchte ich einige klassische Szenen aus den Originalfilmen in Erinnerung rufen. Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass die Lehren von Mister Miyagi nichts an Gültigkeit verloren haben.

Joshua Jackson und Ben Wang. Foto: © 2024 CTMG, Inc. All Rights Reserved.

Teil I

Im ersten „Karate Kid“-Film wird Daniel LaRusso, gespielt von Ralph Macchio, alias Daniel-san, zu einem unerwarteten Helden. Dank des Humors und der Weisheit von Mister Miyagi, gespielt von Pat Morita, gewinnt er an Stärke. Als Teenager, der gerade in eine neue und scheinbar unfreundliche Nachbarschaft gezogen ist, erkennt Daniel, dass er sowohl körperlich als auch geistig unbedingt an Stärke gewinnen muss. Nach einiger Überzeugungsarbeit willigt Mister Miyagi ein, Daniel in der Karatekunst zu unterrichten – mit der klaren Botschaft, dass Karate nur zur Verteidigung gedacht ist.

Während des gesamten Trainingsprozesses zeigt Mister Miyagi Daniel, dass es Zeit braucht, um Kraft aufzubauen und das Gleichgewicht zu halten: „Lernen zu stehen, dann lernen zu fliegen.“ Daniel entdeckt, dass sich seine Fähigkeiten auf unerwartete Weise entwickeln können. Eine meiner Lieblingsszenen zeigt Daniel, der nach der Erledigung unzähliger Aufgaben für Mister Miyagi die Nase voll hat und sich beschwert, dass Miyagi seine Arbeitskraft ausnutzt, anstatt ihn zu trainieren. Miyagi antwortet ruhig, dass „nicht alles so ist, wie es scheint“, und bittet Daniel, ihm die Bewegungen zu zeigen, die er ausgeführt hat (den Boden schleifen, den Zaun und das Haus streichen, das Auto wachsen). Es wird klar, dass er starke Fähigkeiten entwickelt hat, die ihm nun in Fleisch und Blut übergegangen sind und direkt mit seinem Training zusammenhängen.

Es gibt weitere interessante Botschaften: Beispielsweise lernt Daniel, sich in aller Öffentlichkeit zu verstecken, indem er auf einer Kostümparty einen Duschvorhang benutzt. Oder er stellt sein Engagement unter Beweis, indem er ein Miyagi-Do-Stirnband, auch bekannt als Hachimaki, trägt. Die Kernbotschaft des Films lautet, dass alles einen Sinn hat und es immer etwas zu lernen gibt.

Beständigkeit und Ausdauer – wie bei Daniels Training für den Karatewettbewerb sowie einfach etwas auszuprobieren, wie bei Daniel, als er mit Essstäbchen eine Fliege fängt – können sich trotz aller widrigen Umstände auszahlen. Mister Miyagi zeigt Daniel, dass Widrigkeiten zu Fortschritten führen können. Mit den Worten „Vertraue auf die Qualität dessen, was du weißt, nicht auf die Quantität“ macht er deutlich, dass Daniels Verständnis von Karate – trotz der kurzen Trainingszeit – tiefer reicht und ihm mehr Kraft verleihen kann als jedem Schüler des rivalisierenden Cobra-Kai-Dojos.

Foto: © 2024 CTMG, Inc. All Rights Reserved.

Teil II

In „Karate Kid II“ findet sich Daniel erneut in einer neuen Umgebung wieder, diesmal in Miyagis Heimatstadt Okinawa in Japan. Er erfährt, dass Miyagi seit Jahrzehnten einen Ehrenkampf mit seinem Rivalen Sato führt. Doch wie schon im ersten Film ist nicht alles so, wie es scheint. So wird Sato beispielsweise als der mächtigste Mann der Insel dargestellt, doch in Wahrheit ist seine Stärke nur vorgetäuscht. Bei seiner Ankunft in Okinawa sieht Daniel am Flughafen ein Plakat, auf dem Sato mit einer Karatebewegung einen Baumstamm in zwei Hälften spaltet. Er fragt Miyagi, ob er das auch könne. Miyagi antwortet: „Keine Ahnung. Ich wurde noch nie von einem Baum angegriffen.“ Später im Film, als Miyagi zu Satos Anwesen geht, um mit ihm zu sprechen, ist zu sehen, wie Sato vergeblich versucht, einen Baumstamm zu spalten.

Später, als ein Taifun über die Insel wütet und Satos Haus einstürzt, wird Sato unter einem Balken begraben. Es ist Miyagis Stärke, die den Balken spaltet und Sato befreit. Die Tapferkeit, die sowohl Miyagi als auch Daniel während des Sturms an den Tag legen, führt zu einem Sinneswandel bei Sato. Doch damit ist die Geschichte noch nicht zu Ende.

Satos Neffe, dessen Weltbild durch die Lehren seines Onkels verzerrt wurde, fordert Daniel zu einem Kampf auf Leben und Tod heraus. In der Schlussszene sind es Daniels Mut und seine Überzeugungen, die es ihm ermöglichen, durchzuhalten. Dabei hält er sich konsequent an die beiden Regeln des „Miyagi-Ryu-Karate“, Regel Nr. 1: „Karate nur zur Verteidigung“ und Regel Nr. 2: „Lerne zuerst Regel Nummer eins.“

Foto: © 2024 CTMG, Inc. All Rights Reserved.

Ähnliche Themen wie im ersten Film sind auch in der Fortsetzung präsent. Die Kernbotschaft des zweiten Teils besteht jedoch darin, seinen Werten und Prinzipien treu zu bleiben. Die Aussage von Mister Miyagi – „Es kommt nicht darauf an, wer stärker ist. Es kommt darauf an, wer klüger ist“ – erweist sich als sehr wahr. Nachdem sie im Laufe des Films mehrfach auf die Probe gestellt wurden, beweisen Mister Miyagi und Daniel ihre unerschütterliche Entschlossenheit, das Richtige zu wissen und zu tun – um jeden Preis.

Eines meiner Lieblingsfilmzitate aller Zeiten stammt aus „Karate Kid II“, als Mister Miyagi Daniel Folgendes sagt: „Stelle niemals Leidenschaft über Prinzipien. Selbst wenn du gewinnst, verlierst du.“ Diese Ermahnung könnten wir wohl alle besser beherzigen.

(Von der Foundation for Economic Education)

Dieser Artikel erschien im Original auf The Epoch Times unter dem Titel Timeless Lessons From ‘The Karate Kid’. (deutsche Bearbeitung ee)

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers oder des Interviewpartners dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion