Hausmusik mit Telemann
Einige der Werke von Johann Sebastian Bach stammten in Wahrheit von Georg Philipp Telemann, der seinerzeit sehr beliebt war. Später galt seine Musik als minderwertig. Heute taucht sie wieder öfter auf, wie diese neun Trisonaten. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

In der Toskana.Foto: iStock
Georg Philipp Telemann (1681-1767) war ein deutscher Komponist des Barock. Von ihm sind diese Trisonatas überliefert, hier gespielt von Sergio Azzolini und dem Orchester „Parnassi musici“.
- Quartett für 2 Flöten in e-Moll TWV 43:e3 0:00
- Sonate für 2 Violinen TWV 42:G3 9:38
- Sonate für 2 Violinen in c-Moll TWV 42:c1 17:39
- Sonate für 2 Violinen in A-Dur TWV 42:A2 24:39
- Sonate für Violine, Fagott & Continuo in B-Dur, TWV 42:B5 32:21
- Trio (Sonate) für 2 Violinen (oder Flöten) & Continuo in d-Moll TWV 42:d2 38:44
- Sonate für 2 Violinen (oder 2 Flöten) & Continuo in e-Moll, TWV 42:e1 45:17
- Sonate für 2 Violinen (oder 2 Flöten) & Continuo in D-Dur, TWV 42:D4 53:27
- Trio für Violine, Fagott (oder Cello) & Continuo in F-Dur TWV 42:F1 1:01:27 Sergio Azzolini Fagott
Georg Philipp Telemann schrieb mehr als 3.000 Kompositionen, darunter über 1.000 geistliche Kantaten, 600 Ouvertüren und unzählige Konzerte für verschiedene Instrumente seiner Zeit.
Etwa die Hälfte davon ging verloren. Einige der Werke von Johann Sebastian Bach stammten in Wahrheit von Telemann. Telemann war seiner Zeit sehr beliebt, doch später wurde seine Musik zu Zeiten von Bach und Händel eher als minderwertig beurteilt.
Erst im 20. Jahrhundert wurde er wieder öfter gespielt und gewann erneut an Ruhm.
Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Ein Blick hinter die Kulissen von Shen Yun
Exklusivinterview: Insider enthüllt, wie kommunistische Propaganda auch in deutsche Medien gelangt
Exklusiv
Die stille Plastikinvasion
Mikroplastik – das Asbest des 21. Jahrhunderts?
Wirtschaftsmacht vs. Kommunistisches System
Zollstreit USA-China: Handelskrieg oder Kampf um die Weltordnung?
Disney-Verfilmung
„Schneewittchen“-Flop: Das Märchen stirbt im Namen der „Wokeness“
Die Hälfte ist (nicht) genug
Fritz Vahrenholt: Was bedeutet eigentlich Netto-Null-CO₂?
13 Bundesländer gaben Auskunft
Neuverschuldung für Flüchtlinge? Die große Kostenfrage der Bundesländer
Was die Wissenschaft entdeckt hat
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion