Ägypten: Großes Ägyptisches Museum in Kairo wird eröffnet

In Kairo wird am Samstag das Große Ägyptische Museum offiziell eröffnet. Zu den spektakulärsten Exponaten zählen die Schätze des Pharaos Tutanchamun – allen voran seine goldene Totenmaske.
Arbeiter bemalen die 27 Meter hohe Eisenstatue "The Guard" des ägyptischen Künstlers Deyaa Awed. Die Statue steht den Besuchern gegenübersteht, die vom Flughafen Sphinx zum Großen Ägyptischen Museum kommen.
Arbeiter bemalen die 27 Meter hohe Eisenstatue "The Guard" des ägyptischen Künstlers Deyaa Awed. Die Statue steht den Besuchern gegenübersteht, die vom Flughafen Sphinx zum Großen Ägyptischen Museum kommen.Foto: Amr Nabil/AP/dpa
Epoch Times31. Oktober 2025

In der ägyptischen Hauptstadt Kairo wird am Samstag nach Verzögerungen das Große Ägyptische Museum offiziell eröffnet. Von kolossalen Pharaonen-Statuen bis hin zu Alltagsgegenständen aus dem alten Ägypten will das Museum eine Reise durch 7000 Jahre Geschichte bieten. Zu den spektakulärsten Ausstellungsstücken zählen die Schätze von König Tutanchamun, insbesondere seine goldene Maske.

Zur feierlichen Eröffnung des Museums wird auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet. Ab Dienstag öffnet das Museum seine Türen auch für reguläre Besucher.

Ägypten will mit dem Neubau in der Nähe der berühmten Pyramiden von Gizeh den Tourismus im Land ankurbeln. Mehr als zwei Jahrzehnte wurde das Grand Egyptian Museum (GEM) geplant. Wirtschaftliche und politische Krisen sowie die Corona-Pandemie verzögerten den Bau.

Die Eröffnung sollte ursprünglich am 3. Juli stattfinden, wurde dann aber verschoben, als Israel am 13. Juni den Iran angriff, wodurch ein zwölftägiger Krieg ausbrach. Der Luftraum über weiten Teilen des Nahen Osten wurde gesperrt.(afp/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion