Schwedische Popsängerin Zara Larsson macht keine Werbung mehr für Huawei

Die schwedische Popsängerin Zara Larsson macht keine Werbung mehr für den umstrittenen chinesischen Netzwerkausrüster und Smartphone-Hersteller Huawei.
Titelbild
Zara Larsson.Foto: Paras Griffin/Getty Images for iHeartMedia
Epoch Times4. August 2020

Die schwedische Popsängerin Zara Larsson macht keine Werbung mehr für den umstrittenen chinesischen Netzwerkausrüster und Smartphone-Hersteller Huawei.

Dem Fernsehsender TV4 sagte die 22-Jährige am Dienstag, „wir alle wissen, dass China kein netter Staat ist, und ich möchte nicht unterstützen, was sie machen“. Die konservative Jungpolitikerin Matilda Ekeblad hatte Larsson zuvor im Boulevardblatt „Expressen“ vorgeworfen, sie „spiele das Spiel Chinas mit“.

Larsson: „Nicht der intelligenteste Deal meiner Karriere“

Ekeblad verwies auf die Vorwürfe wegen Spionage gegen China und die „Unterdrückung der uigurischen Minderheit und von Hongkong durch China“.

Larsson hatte im Frühjahr 2019 einen Werbevertrag mit Huawei abgeschlossen; dem Sender TV4 sagte sie nun, sie habe diesen Vertrag schon vor ein paar Monaten beendet. „Das war nicht der intelligenteste Deal meiner Karriere.“

Vor einem Jahr hatte Larsson noch patzig auf Nachfragen reagiert

Über die Spionage-Vorwürfe gegen China habe sie sich nicht „extra informiert“, sie konzentriere sich auf das Produkt, sagte sie damals dem Magazin „Resumé“.

Huawei wird Spionage für den chinesischen Staat vorgeworfen, was der Konzern stets zurückweist. Die US-Regierung hat Huawei fast komplett vom Markt verbannt und drängt andere Staaten, dies ebenfalls zu tun. (afp)

[etd-related posts=“2849331,2830677,2822194,2796393″]



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion