„Sie sind ein bisschen wie Gottheiten“ – Mitarbeiter des Europäischen Rechnungshofes von Shen Yun beeindruckt

Während sich eine der acht Künstlergruppen des New Yorker Ensembles Shen Yun bereits aus Deutschland verabschiedet hat, läuft die Tournee für eine weitere Tanzkompanie in Frankreich auf Hochtouren. Noch bis zum 11. Mai kann man in Paris die brillante Mischung aus Energie und Anmut erleben, die durch den klassischen chinesischen Tanz vermittelt wird.
Zuvor, vom 9. bis 13. April, gastierten die Künstler in der französischen Stadt Amneville, unweit der Grenzen von Luxemburg, Deutschland und Belgien. Unter den Zuschauern war auch Dieter Böckem, leitender Mitarbeiter der Wirtschaftlichkeitsprüfung am Europäischen Rechnungshof (EuRH) in Luxemburg. Er besuchte die Auftaktvorstellung am 9. April mit seiner Kollegin Pilar Calvo, Direktorin für Sprach- und Redaktionsdienste am EuRH. Beide waren begeistert.
„Das ist großartig! So etwas habe ich in meinem ganzen Leben noch nie gesehen“, sagte er. „Die Kombination von Grafik und Realität ist wirklich harmonisch, das ist beeindruckend.“
Auch seiner Begleiterin gefielen die einzigartigen Effekte, die durch die animierte Leinwand erzeugt wurden. Durch eine besondere Bühnentechnik können die Künstler regelrecht mit dem Hintergrund verschmelzen. Mit einer einzigen Bewegung erwecken sie den Eindruck, als würden sie in die Leinwand hineinspringen, um in andere Sphären zu fliegen. Diese Technik verleiht den erzählten Geschichten noch mehr Tiefe. An ihrem Ziel angekommen, springen die Tänzerinnen und Tänzer wieder aus der Leinwand heraus.
Aber nicht nur die grafische Umsetzung fand unter den Mitarbeitern des EuRH Beachtung, sondern auch die tänzerische Hochleistung.
„Die Tänzer sind wirklich äußerst beweglich und flexibel. Und all diese Farben … die Mischung der Farben – das ist ein Hauch Magie. Das ist wirklich wundervoll!“, sagte Calvo.
Das künstlerische Niveau der Tänzer bezeichnete sie als „großartige Leistungen“ – „sehr, sehr gut entwickelt, auch sehr synchron, sehr harmonisch in Bezug auf die Gesamtästhetik“.
„Wir könnten nicht einmal fünf Prozent der Bewegungen machen“, räumte sie ein.
Böckem pflichtete ihr bei. „Das ist wirklich eine Perfektion der Bewegungen“, sagte er.
Shen Yun – übersetzt „Schönheit tanzender göttlicher Wesen“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die 5.000 Jahre alte traditionelle chinesische, göttlich inspirierte Kultur zu präsentieren. Die alten Chinesen – vom einfachsten Bauern bis zum Kaiser – haben das Göttliche gepriesen und die Harmonie zwischen Mensch, Erde und Himmel respektiert.
„Die Hintergründe, die Landschaften, die für die Inszenierung gewählt wurden, sind auch ein wenig mystisch. Sie sind wirklich wundervoll und erinnern an eine Mischung aus dem Göttlichen und der Erde“, so Calvo weiter.
Die Tanzgeschichten seien sowohl „magisch“ als auch „fröhlich“, fügte sie hinzu. „Bei der Spiritualität, den dahinter stehenden Bildern und der Kombination mit den Tänzern wurde uns sofort klar: Ja, das sind nicht nur Menschen. Sie sind ein bisschen wie Gottheiten – tanzende Gottheiten“, sagte Böckem.
„Als Europäer versuchen wir, alle Kulturen der unterschiedlichen kleinen Länder zu bewahren. Wir versuchen, den Reichtum der Sprache zu bewahren. Daher können wir dem nur zustimmen. Es ist sehr bedeutsam, die Kultur, die Geschichte und die Ursprünge der einzelnen Völker zu bewahren. Wir glauben, dass dies mit der Essenz der Person zusammenhängt“, schildert Calvo.
„Das heißt, wenn wir wissen, woher wir kommen, was unsere Wurzeln sind, wissen wir, wer wir sind. Es ist wichtig, das alles zu bewahren“, fügte sie hinzu.
Ihr Fazit: „Wir sind begeistert und halten es für großartig. Sie sind großartige Künstler. Bravo!“
Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel „Shen Yun Magnificent and Magical, Say European Court of Auditors Officials“. (deutsche Bearbeitung: sua)
Die Epoch Times ist langjähriger Medienpartner von Shen Yun Performing Arts und berichtet seit der Gründung von Shen Yun im Jahr 2006 über die Veranstaltungen und Reaktionen des Publikums. Das letzte Gastspiel im deutschsprachigen Raum fand am 12. April im Dortmunder Theater statt.
Weitere Informationen zu Aufführungszeiten und zum Ticketkauf finden Sie auf der offiziellen Website von Shen Yun, de.shenyun.com.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion