TikTok-Awards: Junge Fans küren ihre Buchstars

Unter dem Hashtag #BookTok sprechen junge Menschen auf Social Media über ihre Lieblingsbücher. Auf der Buchmesse wird diese Liebe real – in Form von Auszeichnungen und Preisgeld.
Was sind die preisverdächtigsten Romane des Jahres? Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis steht. (Symbolbild)
Die Bücherfans auf TikTok haben ihre Lieblinge gekürt. (Symbolbild)Foto: Frank Rumpenhorst/dpa
Epoch Times18. Oktober 2025

Die Bücherfans auf TikTok haben ihre Lieblinge gekürt: Auf der Frankfurter Buchmesse wurden zum dritten Mal die TikTok Book Awards vergeben. Alle Gewinner erhalten ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro. Neu dazugekommen ist ein Preis für die beste Verfilmung.

  • Autorin des Jahres: Lilly Lucas
  • Creatorin des Jahres: @nathalie_reads
  • Bestseller des Jahres: „Culpa Mía“ von Mercedes Ron
  • Beste Verfilmung: „The Summer I Turned Pretty“
  • Verlag des Jahres: @lyx_verlag
  • Beste Indie-Buchhandlung: @janaskleinebuchhandlung

Unter dem Hashtag #BookTok finden sich auf TikTok nach Angaben der Digitalplattform fast 67 Millionen Beiträge weltweit. Die Community habe sich „als treibende Kraft in der Buchbranche etabliert und führt dazu, dass immer mehr junge Menschen zurück zum Buch finden“.

Jana Brammer ist Gewinnerin der Kategorie «Indie Buchhandlung & Bibliothek des Jahres».

Jana Brammer ist Gewinnerin der Kategorie „Indie Buchhandlung & Bibliothek des Jahres“. Foto: Hannes P. Albert/dpa

Das Verfahren ist an den Deutschen Buchpreis angelehnt. Im September veröffentlichte TikTok eine Longlist der Nominierten.

Autorin Mercedes Ron (rechts) ist die «Bestseller-Autorin des Jahres».

Autorin Mercedes Ron (r.) ist die „Bestseller-Autorin des Jahres“. Foto: Hannes P. Albert/dpa

Eine Jury wählte daraus je vier Nominierte pro Kategorie. Zwischen dem 1. und 8. Oktober konnte die Community direkt über die App abstimmen. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion