„Fast & Furious“-Ableger: Idris Elba soll Bösewicht spielen
Die "Fast & Furious"-Reihe bekommt ein Spin-off. Dwayne Johnson ist mit an Bord, Idris Elba soll ihm das Leben schwer machen.

Idris Elba hat Lust auf Action.Foto: Britta Pedersen/dpa
Der britische Star Idris Elba (45, „Avengers: Infinity War“) will es in einer Action-Rolle mit seinem Hollywood-Kollegen Dwayne Johnson aufnehmen.
In „Hobbs and Shaw“, dem geplanten Ableger der Hitserie „Fast & Furious“, soll Elba einen Bösewicht spielen, wie die Branchenblätter „Variety“ und „Hollywood Reporter“ berichteten.
Johnson ist in seiner „Fast & Furious“-Rolle als US-Agent Luke Hobbs an Bord, während Jason Statham erneut den Gangsterboss Deckard Shaw mimt. Vanessa Kirby („The Crown“) spielt ebenfalls mit.
Die Dreharbeiten unter der Regie von David Leitch („Deadpool 2“) sind für Herbst geplant. Der Actionfilm soll im Juli 2019 in die Kinos kommen. (dpa)
Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
21.000 Stimmen fehlen
Sammelpetition: Bürger fordern Straffreiheit für Corona-Verurteilte
Ideologie, Radikalisierung, Gewalt
Die kommunistischen Wurzeln der Antifa und ihre Einstufung als terroristische Vereinigung in den USA
Offensichtlicher Angreifer
Einschüchterungsversuch: Weißes Pulver an Epoch Times geschickt
Drohnenbekämpfung
Spannungsfall: Was im Ernstfall auf Bürger zukommt
Wenn der Kampf um Wohnraum zur Grundsatzfrage wird






















vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion