„Die Mitarbeiter nerven!“ – #11 Krise zeigt, wie wir wirklich führen

Wenn es ernst wird, zählt der Charakter
Führung funktioniert gut, solange alles läuft. Die Zahlen stimmen, das Team ist motiviert, die Ziele sind erreichbar – dann zeigt sich Kompetenz.
Doch in der Krise? Da zeigt sich Charakter. Nicht, was jemand weiß, sondern wie jemand führt, wenn es unbequem wird.
Eine Krise ist wie ein Röntgenbild für Führungskultur: Sie macht sichtbar, was vorher schon da war – aber gut kaschiert werden konnte.
Jens verliert – und gewinnt
Jens, Geschäftsführer eines metallverarbeitenden Betriebs, verlor Anfang des Jahres einen Großkunden. 40 Prozent seines Umsatzes – mit einem Schlag weg.
Was tat er? Er ging nicht in Deckung. Er sammelte sein Team. Und sagte nur einen Satz:
„Wir reden Klartext – und wir packen das gemeinsam an.“
Keine Durchhalteparolen. Kein Schuldzuweisen. Keine hektischen Notmaßnahmen.
Was folgte, war Disziplin, Fokussierung und ein Team, das wuchs – nicht trotz, sondern wegen der Krise.
Führung in der Krise benötigt drei Dinge
1. Ehrlichkeit.
Mitarbeiter spüren, wenn etwas schiefläuft. Sie nicht einzubeziehen heißt, sie im Dunkeln zu lassen – das schafft Unsicherheit.
2. Haltung.
Wer Panik bekommt, verliert. Wer Verantwortung übernimmt, gewinnt Respekt.
3. Beteiligung.
Krisen sind keine Bühne für Helden. Sie sind ein Ort für kollektive Stärke.
Warum viele in der Krise scheitern
Die meisten Führungskräfte werden für stabile Zeiten ausgebildet: Prozesse, KPIs, Effizienz. Doch Krise benötigt andere Qualitäten: Klarheit statt Kontrolle. Nähe statt Abstand. Haltung statt Taktik.
Und wer in der Krise versucht, mit alten Mitteln zu agieren, erlebt oft genau das Gegenteil: Rückzug, Reibung, Resignation.
Fazit: Krise zerstört nicht – sie zeigt
„Die Mitarbeiter nerven!“ – das hört man oft, wenn Teams überfordert reagieren.
Führung in der Krise ist keine Frage des Talents, es ist eine Entscheidung: Will ich leiten oder nur reagieren? Will ich gestalten oder kontrollieren?
Und genau das unterscheidet Führungskraft von Führungspersönlichkeit.
Wie Sie in Krisen Orientierung geben und Vertrauen stärken, erleben Sie beim b-steps summit am 18. November 2025 in Berlin.
Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers oder des Interviewpartners dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion