„Die Mitarbeiter nerven!“ – #8 Klarheit: Das unterschätzte Führungsinstrument
„Ich dachte, das wäre klar.“
Ein Satz, den ich oft höre. Meist von Führungskräften, die irritiert sind, dass ihr Team Dinge anders versteht als sie selbst.
Doch Klarheit ist kein Automatismus. Sie entsteht nicht dadurch, dass wir etwas gesagt haben, sondern dadurch, dass es ankommt.
Und ankommen kann nur, was klar ist – wirklich klar.
Wenn Unklarheit den Alltag regiert
Viele Missverständnisse, Reibungen und Konflikte in Teams entstehen nicht durch bösen Willen, sondern durch Lücken:
- unklare Rollen,
- diffuse Erwartungen,
- widersprüchliche Prioritäten
- und fehlende Orientierung
Das Ergebnis: Aufgaben bleiben liegen, es wird doppelt gearbeitet, Rückfragen häufen sich. Und irgendwann fällt der Satz: „Die Mitarbeiter nerven, die kriegen nix gebacken.“
Dabei liegt das Problem oft nicht im Team, sondern im System. Und vor allem: in der Kommunikation.
Melanie findet den Hebel
Melanie ist Teamleiterin in einem Unternehmen mit kürzlich veränderter Struktur. Neue Projekte, neue Leute, neue Prozesse – alles im Wandel.
Im Coaching sagt sie: „Ich habe das Gefühl, alle arbeiten, aber keiner in dieselbe Richtung.“
Wir zeichnen gemeinsam Rollen auf, klären Schnittstellen, formulieren Erwartungen.
Melanie schickt ihrem Team danach eine simple Skizze mit Klartext:
- Wer macht was?
- Wer entscheidet was?
- Wer muss worüber Bescheid wissen?
Zwei Tage später kommt die Rückmeldung: „Endlich weiß ich, was Sache ist.“
Klarheit ist Fürsorge – keine Bürokratie
Viele scheuen sich davor, Dinge aufzuschreiben oder zu formalisieren, aus Angst, unflexibel oder autoritär zu wirken.
Doch Klarheit schafft Sicherheit. Sie nimmt Druck. Sie gibt Halt.
Und Klarheit ist auch Wertschätzung: „Ich nehme mir die Zeit, dir Orientierung zu geben, damit du selbstverantwortlich handeln kannst.“
Klarheit bedeutet nicht Kontrolle, sondern Rahmen. Und wer klaren Rahmen bietet, erlebt oft mehr Eigenverantwortung, nicht weniger.
Fazit: Wer Klarheit schafft, spart Energie
„Die Mitarbeiter nerven“ häufig, weil sie im Nebel stehen; weil sie sich zwischen Andeutungen, Halbsätzen und impliziten Erwartungen bewegen müssen.
Klarheit ist das stille Führungsinstrument: unauffällig, aber wirksam. Es kostet Zeit, spart aber auf Dauer Kraft, Missverständnisse und Konflikte.
Denn wenn alle wissen, woran sie sind, braucht es weniger Kontrolle und mehr Vertrauen kann wachsen.
Wie Klarheit als Führungsfaktor wirkt, erfahren Sie am 18. November 2025 beim b-steps summit.
👉 b-steps.de/summit
Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers oder des Interviewpartners dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion