Catan-Fans knacken Weltrekord in Essener Grugahalle

Mehr als 1.100 Spieler wollten in der Essener Grugahalle gleichzeitig an den Tischen sitzen, um einen Weltrekord mit dem Brettspiel Catan aufzustellen. Doch ist das Projekt in Essen gelungen?
Genau 1.170 Spieler spielten gleichzeitig das Spiel Catan Connect.
Genau 1.170 Spieler spielten gleichzeitig das Spiel Catan Connect.Foto: Fabian Strauch/dpa
Epoch Times24. Oktober 2025

Mit dem weltweit beliebten Brettspiel Catan ist in Essen ein Weltrekord gelungen. Genau 1.170 Fans spielten den Klassiker gleichzeitig etwa zwei Stunden lang an Spieltischen in der Grugahalle, wie das veranstaltende Unternehmen Kosmos am dritten Tag der Publikumsmesse „Spiel Essen 2025“ mitteilte. Musiker Smudo moderierte das bunte Treiben vor Ort.

Vor zehn Jahren sei Kosmos ein Weltrekord mit 1.000 Spielenden auf der Essener Messe geglückt, der dann aber 2017 in Rotterdam mit 1.096 Teilnehmenden überboten worden sei, schilderte eine Kosmos-Sprecherin.

Nun habe man einen neuen Anlauf genommen. Das Besondere an der Aktion war das gleichzeitige Agieren aller Spieler – dafür wurde die jeweilige Würfelzahl für alle gut sichtbar groß per Video-Leinwand gezeigt.

Dem Unternehmen Kosmos zufolge ist Catan binnen 30 Jahren mit vielen Erweiterungen mehr als 45 Millionen Mal in gut 100 Ländern verkauft worden. Es gebe in Europa, in Japan oder den USA, in Argentinien wie in Mexiko viele Fangemeinden und auch immer wieder unterschiedliche Catan-Turniere. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion