Supermond, Sternschnuppen – und Wolken am Abendhimmel

„Supermond“ am Abend- und Nachthimmel: Der Erdtrabant wird in der Nacht als Vollmond wieder besonders groß erscheinen. Er wird nach Angaben des Vorsitzenden der Vereinigung der Sternfreunde mit Sitz im südhessischen Bensheim, Uwe Pilz, die ganze Nacht zu sehen sein, so denn das Wetter mitspielt.
Die größte Nähe werde er am Dienstag um 5.48 Uhr mit 359.706 Kilometern erreichen. Es sei allerdings noch nicht der „größte“ Vollmond in diesem Jahr. Mit einer Annäherung von 351.288 Kilometern wird dies der Vollmond am 6. November um 1.15 Uhr sein.
Schwacher Sternschnuppenstrom
Die parallel am Nachthimmel erscheinenden Sternschnuppen der Draconiden sollen Pilz zufolge ihren Höhepunkt am 8. Oktober erreichen. „Das ist kein besonders starker Meteorstrom.“
Es gebe ein kleines Beobachtungsfenster. „Eine reichliche Stunde nach Sonnenuntergang ist der Himmel schon recht dunkel, und der Mond ist noch nicht aufgegangen. Wir haben etwa zwei Stunden Zeit, ehe der Mond zu hoch steht und stark stört.“
[etd-related posts=“5236804,4982706″]
Keine kreisrunde Umlaufbahn
Das immer wiederkehrende Schauspiel eines Supermondes mit einem teils leicht rötlich schimmerndem Trabanten ist durch die nicht kreisrunde Umlaufbahn um unseren Heimatplaneten bedingt. Nach Angaben des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum beträgt die größte Entfernung rund 405.000 Kilometer.
Das Wetter als Spielverderber?
Bei den Chancen für Schaulustige für den jetzigen Vollmond sieht der Deutsche Wetterdienst eher trübe Aussichten. „Am ehesten im Nordosten in Richtung Elbe“, sagte eine Sprecherin.
Da gebe es vielleicht ein paar Lücken, bevor es in der zweiten Nachthälfte wieder zuziehe. Für Himmelsgucker gebe es insgesamt „ziemlich schlechte Karten“. (dpa/red)






















vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion