3. November: Industriestrompreis | Kernwaffentest | Holzenergie

Der Tag in 2 Minuten hält Sie mit wichtigen Meldungen auf dem Laufenden.
Titelbild
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche.Foto: dts Nachrichtenagentur
Epoch Times3. November 2025

[etd-brightchat-video=„https://vod.brightchat.com/embed/36d5bebd-f32b-4a58-b18c-687537ccb09c“]

Industriestrompreis

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche rechnet ab Januar 2026 mit einem Industriestrompreis. Dazu schlägt die Deutsche Energieagentur Subventionen für energieintensive Betriebe vor, um einen Strompreis von fünf Cent je Kilowattstunde zu ermöglichen. Damit soll die Hälfte des Stromverbrauchs der Industrie abgedeckt werden.


Holzenergie nicht klimaneutral

Strom und Wärme aus der Holzverbrennung können nicht uneingeschränkt als erneuerbare Energie eingestuft werden. Das geht aus einem juristischen Kurzgutachten des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität im Auftrag des Umweltbundesamtes hervor. Marlene Mortler, Vorsitzende des Fachverbands Holzenergie, kritisiert die Ergebnisse als „ideologisch motiviert“. Holzenergie leiste nach wie vor einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.


Ermittlung nach Anschlagsverhinderung

Nach der Festnahme eines 22-jährigen Syrers, der einen dschihadistisch motivierten Anschlag geplant haben soll, stehen nun weitere Ermittlungen an. Unklar blieb bisher der mögliche Anschlagsort und wie konkret seine Pläne waren. Bekannt ist, dass der Verdächtige für den Anschlag selbstgebaute Spreng- oder Brandvorrichtungen nutzen wollte.


Kernwaffentest

Bei den zuvor von US-Präsident Donald Trump angekündigten Kernwaffentests soll es keine nuklearen Explosionen geben. Das sagte der US-Energieminister Chris Wright. Getestet werden sollen jedoch alle anderen Teile einer Kernwaffe sowie neue Waffensysteme. Trump begründete den Schritt mit Test in anderen Ländern, darunter Russland, Nordkorea, China und Pakistan.


Rückführung von Syrern

Die Aussage von Außenminister Johann Wadephul, ein würdiges Leben sei in Syrien „kaum möglich“, stößt innerhalb der Union auf Kritik. Fraktionsvize Günter Krings und Sachsen-Anhalts CDU-Chef Sven Schulze sehen Rückführungen nach dem Bürgerkrieg als zumutbar. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann nennt den Streit einen „Scheinkonflikt“.

(Mit Material der Nachrichtenagenturen)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion