Ägyptens bekanntester politischer Gefangener Abdel Fattah aus Haft entlassen

Nach seiner Begnadigung durch den ägyptischen Präsidenten al-Sisi ist der prominente politische Gefangene Alaa Abdel Fattah aus der Haft entlassen worden.
Ägyptens führender pro-demokratischer Aktivist Alaa Abdel-Fattah während einer Konferenz an der American University im März 2019.
Ägyptens führender pro-demokratischer Aktivist Alaa Abdel-Fattah während einer Konferenz an der American University im März 2019.Foto: Nariman El-Mofty/AP/dpa
Epoch Times23. September 2025

Abdel Fattahs Schwester Mona Seif veröffentlichte am Dienstag im Onlinedienst X ein Foto, auf dem sie ihren Bruder umarmt. Auf einer weiteren Aufnahme ist der Aktivist mit seiner Mutter zu sehen.

Abdel Fattahs Anwalt und mehrere Regierungsvertreter hatten am Montag erklärt, dass al-Sisi dem seit sechs Jahren inhaftierten Abdel Fattah den Rest seine Haftstrafe erlassen habe. Der 43-Jährige war der bekannteste politische Gefangene des Landes und ein wichtiger Vertreter des Arabischen Frühlings in Ägypten – der Revolution, die 2011 zum Sturz des langjährigen Machthabers Husni Mubarak führte.

Der Aktivist und Blogger wurde 2021 zu fünf Jahren Haft verurteilt, inhaftiert war er jedoch bereits seit 2019. Ihm wurde vorgeworfen, „Falschinformationen“ verbreitet zu haben – ein in Ägypten gängiger Vorwurf gegen Regierungskritiker.

Abdel Fattah befand sich seit Anfang des Monats im Hungerstreik. Anfang September hatte der ägyptische Menschenrechtsrat ein Begnadigungsgesuch für mehrere politische Gefangene gestellt, darunter Abdel Fattah.

Der Fall des Ägypters, der auch die britische Staatsbürgerschaft besitzt, hatte die Aufmerksamkeit von Politikern, Prominenten und Menschenrechtsorganisationen auf sich gezogen. Die britische Regierung setzte sich immer wieder für Abdel Fattah ein. Die Vereinten Nationen kritisierten seine Inhaftierung als willkürlich.(afp)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion