Äthiopien weiht umstrittenen Mega-Staudamm am Nil ein – gebaut mit viel chinesischem Geld

Äthiopiens riesiger Nil-Staudamm ist fertig und produziert nun Strom. Der Grand Ethiopian Renaissance Dam soll die bisherige Stromerzeugung Äthiopiens verdoppeln. Die beiden nördlichen Nil-Anrainer Ägypten und Sudan sehen ihre Wasserversorgung bedroht.
Titelbild
Mitglieder der Marching Band der Äthiopischen Republik treten vor der offiziellen Einweihungsfeier des Grand Ethiopian Renaissance Dam (GERD) am 9. September 2025 in Guba auf.Foto: Luis Tato/AFP via Getty Images
Epoch Times9. September 2025

Vor dem Hintergrund regionaler Spannungen hat Äthiopien einen umstrittenen riesigen Nil-Staudamm zur Stromproduktion eingeweiht. Der Grand Ethiopian Renaissance Dam (GERD) sei „ein großer Erfolg für alle schwarzen Menschen“, sagte der äthiopische Regierungschef Abiy Ahmed bei der Eröffnungsfeier.

Das Großprojekt hatte in den vergangenen Jahren für massive Spannungen zum flussabwärts gelegenen Nachbarn Ägypten gesorgt.

„Ich lade alle schwarzen Menschen ein, den Damm zu besuchen“, sagte Abiy bei der Eröffnungszeremonie, an der unter anderem der kenianische Präsident William Ruto und Somalias Präsident Hassan Sheikh Mohamud teilnahmen. Der Staudamm zeige, „dass wir als schwarze Menschen alles erreichen können, was wir uns vornehmen“, betonte Abiy.

Der Grand Ethiopian Renaissance Dam (GERD) in Guba, Äthiopien, am 19. Februar 2022. Das Wasserkraftwerksprojekt an einem Nebenfluss des Nils führt zu regionalen Spannungen, insbesondere mit Ägypten, dessen Wasserversorgung zu 97 Prozent von diesem Fluss abhängt. Foto: Amanuel Sileshi/AFP via Getty Images

Das größte Wasserkraftwerk Afrikas

Das 145 Meter hohe und 1,8 Kilometer lange Wasserkraftwerk, dessen Bau 2011 begonnen hatte, liegt am Blauen Nil nahe der sudanesischen Grenze.

Es soll mit einer Speicherkapazität von 74 Milliarden Kubikmetern Wasser und einer Leistung von mehr als 5.000 Megawatt die bisherige Stromerzeugung Äthiopiens verdoppeln und die Versorgung in dem ostafrikanischen Land verbessern – 45 Prozent der Bevölkerung haben bislang keinen Elektrizitätszugang. Es handelt sich um das größte Wasserkraftwerk in ganz Afrika.

Gebaut mit viel chinesischem Geld

Seit 1. Januar 2024 ist Äthiopien Mitglied der BRICS-Gruppe. Ohne die finanzielle Unterstützung chinesischer Banken im Rahmen der Belt and Road Initiative hätte der Damm kaum gebaut werden können.

Laut dem US National Bureau of Economic Research ist der umstrittene Staudamm ein Teil der rund 16 Milliarden Dollar chinesischen Krediten an Äthiopien. Peking ist damit der mit Abstand größte ausländische Investor in Äthiopien. Beteiligt waren einige chinesische staatliche Unternehmen wie Sinohydro, die Gezhouba-Gruppe und die China International Water and Electric Corporation.

[etd-related posts=“3551450,3559300″]

Nach Einschätzung von Experten könnte der Staudamm die Wirtschaft Äthiopiens verändern, die Industrie ankurbeln und eine Umstellung auf Elektrofahrzeuge ermöglichen. Äthiopien hatte im vergangenen Jahr als erstes Land der Welt den Import von Fahrzeugen mit Verbrennermotor verboten.

Der Staudamm in Äthiopien wurde mit chinesischer Hilfe erbaut (Stand 2021). Foto: -/AFP via Getty Images

Spannungen mit Ägypten und Sudan

Zugleich sorgt das GERD-Projekt für erhebliche Spannungen mit den beiden nördlichen Nil-Anrainern Ägypten und Sudan, die ihre Wasserversorgung bedroht sehen.

Die 110 Millionen Menschen im regenarmen Ägypten sind stark vom Nil abhängig. Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi hatte in der Vergangenheit wiederholt betont, dass der Damm für sein Land eine „existentielle Bedrohung“ darstelle.

Er kündigte zudem an, Ägypten werde alle im internationalen Recht vorgesehenen Maßnahmen ergreifen, um seine Wasserversorgung zu sichern. „Wer glaubt, Ägypten werde seine Wasserrechte wissentlich ignorieren, der irrt sich“, sagte al-Sisi vergangenen Monat gegenüber Reportern.

Die verfahrene Situation hat regionale Rivalitäten verschärft. Ägypten hat seine Beziehungen zu Eritrea und Somalia – beides Länder, die angespannte Beziehungen zu Äthiopien unterhalten – gestärkt und arbeitet eng mit dem Sudan zusammen, der ebenfalls über den Rückgang der Wasserzufuhr besorgt ist.

Im Inland ist der Mega-Staudamm eines der wenigen Themen, über das Einigkeit herrscht. Äthiopien ist von mehreren bewaffneten Konflikten gezeichnet. Während des 2022 beendeten Bürgerkrieg in der Region Tigray waren nach Angaben der Afrikanischen Union mindestens 600.000 Menschen getötet worden. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion