Bayrou: Bei Vertrauensabstimmung steht das „Schicksal Frankreichs“ auf dem Spiel

Der französische Regierungschef François Bayrou hat die bevorstehende Vertrauensabstimmung am 8. September als richtungsweisend für sein Land bezeichnet. Es gehe dabei nicht um seine eigene Zukunft, sondern es stehe „das Schicksal Frankreichs“ auf dem Spiel, sagte der Premierminister am Sonntag in einem Interview mit mehreren französischen TV-Sendern.
Titelbild
Der französische Premierminister Francois Bayrou (links) und der französische Präsident Emmanuel Macron (Archivbild)Foto: Tom Nicholson / POOL / AFP via Getty Images
Epoch Times31. August 2025

Bayrou hatte am vergangenen Montag angekündigt, im Streit um seine drastischen Sparpläne die Vertrauensfrage in der Nationalversammlung zu stellen. Das könnte das Ende seiner Mitte-Rechts-Minderheitsregierung bedeuten: Die Oppositionsparteien – darunter die Rechtspopulisten, die Linkspopulisten und die Sozialisten – haben angekündigt, gegen Bayrou zu stimmen.

Sollte seine Regierung gestürzt werden, werde es zu einem Politikwechsel kommen. Die Folge wäre aus seiner Sicht eine „laxere“ Politik, fügte Bayrou hinzu.

[etd-related posts=“5227294,“]

Sollte die französische Regierung tatsächlich stürzen, müsste Präsident Emmanuel Macron bereits den siebten Regierungschef seiner zwei Amtszeiten ernennen. Seinen eigenen Rücktritt schloss Macron für den Fall eines Sturzes der Regierung aus.

„Das Mandat, das mir von den Franzosen anvertraut wurde, (…) wird bis zu seinem Ende ausgeübt“, sagte er am Freitag. Die zweite Amtszeit des Präsidenten endet 2027. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion