Innenministerium stoppt Flüchtlingsflug aus dem Sudan

Am kommenden Mittwoch sollte ein Charterflug mit „besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen“ über Kenia in Hannover landen. Nun haben das Bundesinnenministerium und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) diesen offenbar kurzfristig gestoppt.
Ende März kamen 174 Afghaninnen und Afghanen mit einem Charterflug in Hannover an. (Archivbild)
Ende März waren im Zuge eines Bundesaufnahmeprogramms 174 Afghanen mit einem Charterflug in Hannover angekommen. (Archivbild)Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Epoch Times5. Mai 2025

Ein ursprünglich für diese Woche vorgesehener Charterflug für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge von Kenia nach Deutschland ist abgesagt worden. Wie die Deutsche Presse-Agentur aus mit dem Vorgang vertrauten Kreisen erfuhr, wurde die Entscheidung nach einem Gespräch zwischen der geschäftsführenden Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und ihrem designierten Nachfolger Alexander Dobrindt (CSU) getroffen.

Zuerst hatte „Bild“ über den abgesagten Flug berichtet, der für rund 190 besonders schutzbedürftige Flüchtlinge aus dem Bürgerkriegsland Sudan geplant gewesen war.

UN-Flüchtlingshilfswerk schlägt besonders Schutzbedürftige vor

Ob und gegebenenfalls wann der Flug nachgeholt wird, steht noch nicht fest. Deutschland hatte dem Flüchtlingswerk und der EU-Kommission, die Aufnahmen über das EU-Resettlement-Programm finanziell unterstützt, für 2024 und 2025 insgesamt 13.100 Plätze zugesagt. Davon sind bisher rund 5.200 Menschen eingereist.

[etd-related posts=“5107905,5104186″]

Beim Resettlement-Verfahren schlägt das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) den Aufnahmestaaten besonders schutzbedürftige Menschen vor. Deutsche Behördenvertreter führen dann Befragungen und Sicherheitsüberprüfung noch vor Ort durch.

Vorerst keine weiteren Flüge geplant

Nach einem Flug aus Kairo im April hatte ein Sprecher des Bundesinnenministeriums mitgeteilt: „Bis die künftige Bundesregierung Entscheidungen über das künftige Vorgehen trifft, sind die Resettlement-Verfahren derzeit ausgesetzt.“ Ausgenommen seien Aufnahmen, die sehr weit fortgeschritten seien und bei denen bereits konkrete Verpflichtungen bestünden. (dpa/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion