Bericht: US-Zoll auf Goldbarren geplant – Goldpreis steigt auf neues Rekordhoch

Die USA planen laut einem Bericht der „Financial Times“ Importzölle auch auf Goldbarren. Betroffen seien Barren von einem Kilo und von 100 Unzen, berichtete die Zeitung. Der Goldpreis stieg in der Folge am Freitag auf einen neuen Rekord von rund 3.534,10 Dollar pro Unze (31,1 Gramm). Betroffen wäre besonders die Schweiz, wo große Mengen Gold in bestimmte Barrengrößen eingeschmolzen und exportiert werden.
Goldpreis seit Jahresbeginn stark gestiegen
Die „Financial Times“ berief sich in dem Bericht, der am Donnerstag erschien, auf ein Dokument der US-Zollbehörde. Goldbarren mit dem Gewicht von einem Kilo sind die meistgehandelte Größe an der Rohstoffbörse Comex (Commodity Exchange) in New York. Zugleich machen sie auch einen großen Teil der Schweizer Goldexporte in die USA aus.
„Goldbarren dieser Größe, die aus der Schweiz in die USA importiert werden, würden mit einem Zoll von 39 Prozent belegt“, erläuterte Commerzbank-Analyst Carsten Fritsch. Dieser Satz – einer der höchsten von Washington erhobenen Zölle – war am Donnerstag bereits für viele Waren aus der Schweiz in Kraft getreten.
[etd-related posts=“5202570,5035710″]
Die schweizerische Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin hatten mit einer Reise in die USA noch versucht, eine Senkung zu erreichen, aber vergeblich.
Der Goldpreis hat sich seit Beginn des Jahres bereits stark verteuert. Schon im April hatte er zeitweise ein Rekordhoch von über 3.500 Dollar erreicht. Zölle auf Gold „hätten ernste Folgen für den Goldmarkt“, sagte Fritsch. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion