Japan verbietet Senioren das Telefonieren an Geldautomaten

Jedes Jahr werden viele ältere Menschen um ihr Geld betrogen. Letztes Jahr verursachte dies landesweit Schäden in Höhe von über 400 Millionen Euro. Doch dies soll jetzt auf eine neue Weise eingedämmt werden. In einer japanischen Stadt dürfen Ältere an Geldautomaten nicht mehr telefonieren.
Titelbild
Geldautomaten in Japan.Foto: Tomohiro Ohsumi/Getty Images
Epoch Times25. April 2025

Nach einem Anstieg von Betrugsanrufen in Japan verbietet die Millionenstadt Osaka älteren Menschen, am Geldautomaten zu telefonieren. Menschen ab einem Alter von 65 Jahren werden ab August bei der Nutzung von Geldautomaten nicht mehr mit dem Handy telefonieren dürfen, wie die Behörden in Osaka mitteilten.

Insbesondere ältere Menschen sind oft das Ziel von organisierten Betrügern, die sich am Telefon als Verwandte, Polizeibeamte oder Anwälte ausgeben und ihre Opfer dazu drängen, für sie Geld abzuheben oder zu überweisen. Der durch organisierten Betrug entstandene landesweite Schaden hatte im vergangenen Jahr einen Höchststand von umgerechnet etwa 443 Millionen Euro erreicht.

Die erste Verordnung dieser Art in Japan weist die Betreiber von Geldautomaten in Osaka an, mit Schildern und Flyern über das Verbot zu informieren. Bei einem Verstoß gegen die neue Regel sollen aber weder die Bankkunden noch die Betreiber der Geldautomaten bestraft werden.

„Ältere Menschen sind die Opfer der Betrüger und die Betreiber wie beispielsweise Banken sind unsere Verbündeten bei der Bekämpfung von Betrug“, sagte Behördenvertreter Ryo Hamaoka am Freitag. „Deswegen wäre es nicht angemessen, sie zu bestrafen.“ (afp/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion