Britische Wirtschaft im zweiten Quartal überraschend stark gewachsen

Die britische Wirtschaft hat im zweiten Quartal die Erwartungen von Analysten übertroffen: Die Wirtschaftsleistung legte von April bis Juni um 0,3 Prozent zu, wie die Nationale Statistikbehörde ONS am Donnerstag mitteilte. Erwartet worden waren nur 0,1 Prozent Wachstum.
Allerdings verlangsamte sich das Wachstum im Vergleich zum ersten Quartal – von Januar bis März hatte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) noch um 0,7 Prozent zugenommen.
Bau und Dienstleistungen legten auffällig zu
Den Daten zufolge kompensierte vor allem ein Wachstum im Baugewerbe und im Dienstleistungssektor einen Rückgang der Industrieproduktion. „Das Wachstum wurde von den Dienstleistungen angeführt, die in den Bereichen Computerprogrammierung, Gesundheit und Fahrzeugleasing zulegten“, erklärte dazu Liz McKeown, Direktorin für Wirtschaftsstatistiken beim ONS.
„Die heutigen Wirtschaftszahlen sind positiv, denn das Jahr hat gut begonnen und das Wachstum hat sich im zweiten Quartal fortgesetzt“, erklärte Finanzministerin Rachel Reeves.
Ökonomen sind dennoch skeptisch. „Die schwache Weltwirtschaft wird das britische BIP-Wachstum noch eine Weile belasten“, erklärte Ruth Gregory, stellvertretende Chefvolkswirtin für Großbritannien bei der Forschungsgruppe Capital Economics.
Arbeitslosigkeit bei 4,7 Prozent
Offiziellen Daten vom Mittwoch zufolge hat die Arbeitslosigkeit in Großbritannien im zweiten Quartal mit 4,7 Prozent ein Vierjahreshoch erreicht. Der Anstieg wird vor allem auf eine Anhebung der Unternehmenssteuern sowie die US-Zölle von Präsident Donald Trump zurückgeführt.
Ökonomin Gregory zufolge haben sich die Auswirkungen der Steuererhöhungen vom April auf die Unternehmensinvestitionen noch nicht vollständig entfaltet. „Und die anhaltenden Spekulationen über weitere Steuererhöhungen im Herbsthaushalt werden die Verbraucher wahrscheinlich in einer vorsichtigen Stimmung halten“, erklärte sie. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion