Britischer Sender BBC steht vor „beispiellosen“ Finanzierungsproblemen

Der öffentlich-rechtliche Sender BBC steht vor „beispiellosen“ Finanzierungsproblemen, wie aus seinem am Montag veröffentlichten Strategieplan für das kommende Jahr hervorgeht. Die erwarteten Einnahmen dieses Jahres liegen demnach etwa 1,2 Milliarden Euro hinter denen des Jahres 2010.
Das Sender-Logo am Eingang der britischen Rundfunkanstalt BBC in London.
Das Sender-Logo am Eingang der britischen Rundfunkanstalt BBC in London.Foto: Anthony Devlin/PA/dpa
Epoch Times31. März 2025

Der britische Rundfunksender BBC steht nach eigenen Angaben vor „beispiellosen“ Finanzierungsproblemen. „Ohne ein Eingreifen wird es schwierig sein, den aktuellen Anspruch und Umfang“ des Sendeinhalts aufrechtzuerhalten, erklärte der Sender in seinem am Montag veröffentlichten Strategieplan für das kommende Jahr. Die erwarteten Einnahmen dieses Jahres liegen demnach eine Milliarde Pfund (etwa 1,2 Milliarden Euro) hinter denen des Jahres 2010.

Die BBC betonte, bereits erhebliche Schritte zur Erhöhung der Effizienz unternommen zu haben, darunter die Kürzung von 2000 Stellen in den vergangenen fünf Jahren. Nun sei jedoch die Erhöhung des Gewinns durch diesen Ansatz ausgeschöpft.

Hauptsächlich durch Rundfunkbeiträge finanziert

Die BBC finanziert sich hauptsächlich durch Rundfunkbeiträge, die jeder Haushalt zahlen muss. Diese Zahlungen liegen jedoch seit zwei Jahren auf Eis, während die Inflation stark angestiegen ist.

Aktuell überprüft die britische Regierung die Charter der BBC, welche die Kontrolle über den Sender festlegt. „Wir finden, dass die neue Charter eine öffentlich-rechtliche BBC für eine weitere Generation sicherstellen sollte“, erklärte der Sender. Dafür müsse unter anderem eine ausreichende und verlässliche Finanzierung garantiert werden. (afp/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion