Demonstration in Jerusalem – Geisel-Angehörige fordern Deal mit Hamas

Israels Armee bereitet die Einnahme der Stadt Gaza vor. Der Druck auf Premier Netanjahu zur Beendigung des Kriegs wächst. Netanjahu verlangt weiterhin eine Kapitulation und Entwaffnung der Hamas – was diese ablehnt.
Titelbild
Während einer Demonstration der Familien der Geiseln in der Nähe des Knesset-Gebäudes (israelisches Parlament) in Jerusalem am 3. September 2025.Foto: Menahem Kahana/AFP via Getty Images
Epoch Times7. September 2025

Angesichts einer drohenden Großoffensive der israelischen Armee in der Stadt Gaza laufen die diplomatischen Bemühungen um ein Ende des Krieges auf Hochtouren. Nach Informationen des israelischen Senders Kan wollen die Vermittlerstaaten USA, Katar und Ägypten voraussichtlich diese Woche einen neuen Vorschlag für ein Abkommen vorlegen, das die Freilassung aller Geiseln und ein Ende des Krieges vorsehe.

US-Präsident Donald Trump hatte kurz zuvor gesagt, man befinde sich in sehr intensiven Verhandlungen mit der islamistischen Terrororganisation Hamas.

Bei einer erneuten Demonstration vor der Residenz des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu in Jerusalem forderten am Abend zigtausende Menschen den Regierungschef auf, einen Deal mit der Hamas einzugehen. Die „Times of Israel“ schätzte die Zahl der Teilnehmer auf Zehntausende.

Plakate und Fahnen während einer Demonstration in Jerusalem, 3. September 2025. Sie fordern die Freilassung der Geiseln sowie einen Waffenstillstand. Foto: Menahem Kahana/AFP via Getty Images

Demonstranten fordern sofortige Verhandlungen

Die Hamas erklärte am Abend, sie sei offen „gegenüber jeglichen Ideen und Vorschlägen“, die zu einem dauerhaften Waffenstillstand, einem vollständigen Rückzug der israelischen Truppen aus dem Gazastreifen, der Einfuhr von Hilfsgütern und dem Austausch von Geiseln gegen palästinensische Häftlinge führten.

Zugleich bekräftigten die Islamisten ihre Zustimmung zu einem Vorschlag der Vermittler für eine Waffenruhe.

Ob die Hamas bereit wäre, alle verbliebenen Geiseln auf einmal freizulassen, geht aus der Erklärung der Islamisten vom Samstagabend nicht hervor.

[etd-related posts=“5237756,“]

Das Forum der Familien der in Gaza festgehaltenen Geiseln beklagte, drei Wochen seien vergangen, ohne dass Israel bisher auf die Antwort der Hamas an die Vermittler reagiert habe.

In einer Erklärung forderte das Forum die Regierung von Netanjahu am Abend auf, den derzeit vorliegenden Vorschlag, auf den die Hamas positiv reagiert habe, anzunehmen und unverzüglich Verhandlungen über ein umfassendes Abkommen zur Rückkehr aller Geiseln aufzunehmen. Der Vorschlag sieht eine 60-tägige Waffenruhe vor, während der zunächst zehn lebende Geiseln im Austausch gegen palästinensische Häftlinge freikommen.

Netanjahu beharrt auf Entwaffnung der Hamas

Netanjahu beharrt auf einem umfassenden Deal, bei dem alle Geiseln auf einen Schlag freigelassen werden. Von den 48 Geiseln, die sich in Gaza befinden, sind nach israelischen Informationen noch 20 am Leben.

[etd-related posts=“5235869,5234207″]

Zudem pocht Netanjahu auf eine Kapitulation und Entwaffnung der Hamas – was diese ablehnt. Netanjahu will außerdem, dass Israel die Sicherheitskontrolle über den Gazastreifen behält, während die Hamas erneut den vollständigen Abzug der israelischen Truppen forderte.

Kritiker werfen Netanjahu vor, den Krieg unnötig in die Länge zu ziehen. Seine rechtsextremen Koalitionspartner, von denen sein politisches Überleben abhängt, sind gegen eine Waffenruhe.

„Der persönliche Überlebensinstinkt des Ministerpräsidenten darf nicht über die Notwendigkeit gestellt werden, alle Geiseln zurückzuholen und unnötige Todesfälle als Teil eines endlosen Krieges zu verhindern, dessen Zweck darin besteht, die Koalition zu erhalten“, hieß es in der Erklärung des Forums der Geiselfamilien.

Hamas veröffentlicht Geiselvideo

Die Familien der aus Israel entführten Geiseln Guy Gilboa-Dalal und Alon Ohel, der auch deutscher Staatsbürger ist, glauben einem Bericht des Senders „Channel 12“ zufolge, dass die beiden vor der geplanten Einnahme der Stadt Gaza dorthin gebracht wurden.

Die Hamas hatte am Freitag ein Video veröffentlicht, in dem die beiden zu sehen sind. Gilboa-Dalal sagt darin in einem Auto sitzend, er befinde sich in der Stadt Gaza. In der Gegend würden mehrere weitere Geiseln festgehalten. Diese sollten laut ihren Entführern während der geplanten israelischen Offensive dort bleiben, wie der junge Mann schildert.

Zigtausende Demonstranten in Jerusalem forderten ein Abkommen zur Beendigung des Krieges.

Zigtausende Demonstranten in Jerusalem forderten ein Abkommen zur Beendigung des Krieges. Foto: Ilia Yefimovich/dpa

Unter welchen Umständen das Video entstand und ob der Mann aus freien Stücken oder unter Drohungen sprach, war zunächst unklar. Die Aufnahme soll von Ende August stammen.

Israels Armee weist „humanitäre Zone“ aus

In den vergangenen Tagen verstärkte das israelische Militär seine Luftangriffe auf die dicht besiedelte Stadt. Nach Schätzungen sollen sich dort fast eine Million Menschen aufhalten. Vor der erwarteten Großoffensive in der Stadt wies Israels Armee ein Küstengebiet im südlichen Gazastreifen als sogenannte humanitäre Zone aus.

Das Areal von Al-Mawasi nahe Chan Junis verfüge über wesentliche humanitäre Infrastruktur wie Feldkrankenhäuser, Wasserleitungen und Entsalzungsanlagen, teilte ein arabischsprachiger Armeesprecher auf X mit.

Er forderte die Bewohner der Stadt Gaza auf, sich möglichst bald in das Areal zu begeben. Bislang haben weniger als 100.000 Menschen die Stadt verlassen. Israel hatte Al-Mawasi bereits im Dezember 2023 zur „humanitären Zone“ erklärt. Die dortigen Zeltlager gelten schon jetzt als hoffnungslos überfüllt. (dpa/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion