Denguefieber grassiert auf Kuba – Regime ruft Epidemie aus

Auf Kuba hat das Regime wegen dreier grippeähnlicher Erkrankungen eine Epidemie ausgerufen. Missstände begünstigen die Verbreitung von Stechmücken in dem von Wirtschaftskrisen gebeutelten kommunistischen Inselstaat.
Stechmücke der Art „Aedes aegypti“ – auch „Stegomyia aegypti“: Die Gelbfiebermücke, Denguemücke oder Ägyptische Tigermücke überträgt verschiedene Krankheiten, darunter auch das Denguefieber.
Stechmücken übertragen verschiedene Krankheiten, darunter auch das Denguefieber.Foto: Gustavo Amador/epa/dpa
Von 14. November 2025

In Kürze:

  • Kubanisches Regime will Fiebererkrankungen wie COVID-19 bekämpfen
  • Bevölkerung wirft Regime Untätigkeit vor
  • Weltweit ist die Zahl der Dengueerkrankungen stark zurückgegangen

 

Gleich drei sich schnell verbreitende Krankheiten hat das kubanische Regime zum Anlass genommen, eine Epidemie auszurufen. Konkret handelt es sich um Chikungunya sowie Dengue- und Oropouchefieber. Bei allen drei viralen Infektionskrankheiten sind Mückenstiche die Auslöser. Sie können grippeähnliche Symptome mit unterschiedlicher Intensität verursachen. Kubas Staatschef Miguel Díaz-Canel Bermúdez kündigte an: „Wir werden diese Epidemie genauso bekämpfen wie COVID-19.“

Mangelnde Hygiene und keine Devisen zur Bekämpfung

Wie das offizielle Staatsorgan des kommunistischen Landes, die Tageszeitung „Granma“, meldete, gab es 21.681 Fälle von möglichen Chikungunya-Erkrankungen. Davon seien mehr als 20.000 Verdachtsfälle. Die Zahl der an Denguefieber erkrankten Menschen nennt das Blatt nicht.

Wie Tropeninstitut.de berichtet, wurden in diesem Jahr auf der Insel bis Ende Oktober 6.519 Fälle gemeldet. Aufgrund von Laboruntersuchungen bestätigte sich die Erkrankung bei 166 Menschen. Als Gründe für die Erkrankungen nennt die Website mangelnde Hygiene auf den Straßen, da die Müllabfuhr nur unregelmäßig arbeitet. Hinzukomme stehendes Wasser, weil Abflüsse und Abwasserkanäle nach dem verheerenden Hurrikan Melissa verstopft seien.

Das begünstige die Verbreitung von Mücken, deren Bekämpfung das kubanische Regime nur mangelhaft betreibe. Das Portal „Kubakunde“ nennt als weitere Ursachen Versorgungsengpässe, längere Stromausfälle und eine unregelmäßige Wasserversorgung. Dem von einer schweren Wirtschaftskrise gebeutelten Land fehlten zudem Devisen, sodass eine Bekämpfung der Mücken durch Fumiganten nur unzureichend möglich sei.

Die Ankündigung des Staatschefs auf seinem Facebook-Account, die nun ausgerufene Epidemie „mit einem funktionierenden System, das durch Wissenschaft dringende Analysen und Lösungen ermöglicht“, sorgte für Kritik in den sozialen Medien, wie das Portal „Cibercuba“ berichtete.

[etd-related posts=“5287704,5251335″]

Kubaner kritisieren Regime

Viele Nutzer äußerten, dass die Behörden zu spät reagiert haben. „Es ist zu spät, um eine solche Ausbreitung von Viren zu verhindern“, heißt es in einem Beitrag. Ein anderer Nutzer schrieb: „Seit drei Jahren grassiert Denguefieber, und jetzt gibt es Chikungunya, und eine Begasung findet nicht statt.“ Ein Dritter merkte an: „Wenn sie damit genauso umgehen wie mit COVID, sind wir geliefert.“ Andere reagierten mit Sarkasmus: „Dann eben Lockdown für die Mücken“.

Die Pan American Health Organisation, eine Unterorganisation der WHO, meldete für den Zeitraum Januar bis Oktober 2025 knapp 4 Millionen Dengueverdachtsfälle weltweit und berichtet von knapp 2.000 Todesfällen. Das entspricht einer Sterblichkeit von 0,05 Prozent. Der PAHO-Erhebung zufolge ist die Anzahl der Fälle 68 Prozent geringer als im Vorjahreszeitraum. Im Vergleich zum Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre sind es 9 Prozent weniger. Besonders betroffen seien Regionen in Lateinamerika, Südostasien und Afrika.



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion