Dobrindt: Abschiebeabkommen mit Taliban steht kurz bevor

Ein Abschiebeabkommen zwischen der Bundesregierung und den in Afghanistan herrschenden islamistischen Taliban steht offenbar kurz vor dem Abschluss. Die Gespräche seien sehr weit fortgeschritten, sagte Bundesinnenminister Dobrindt.
Polizeibeamte begleiten im Sommer 2019 einen Afghanen für einen Abschiebeflug in ein Flugzeug. Im August 2021 sind Abschiebungen nach Afghanistan ausgesetzt worden.
Polizeibeamte begleiten im Sommer 2019 einen Afghanen für einen Abschiebeflug in ein Flugzeug. Im August 2021 sind Abschiebungen nach Afghanistan ausgesetzt worden.Foto: Michael Kappeler/dpa
Epoch Times11. Oktober 2025

Ein Abschiebeabkommen zwischen der Bundesregierung und den in Afghanistan herrschenden islamistischen Taliban steht offenbar kurz vor dem Abschluss.

„Es sind sehr weit fortgeschrittene Gespräche, sodass wir davon ausgehen können, dass wir sehr bald eine Vereinbarung darüber haben, dass wir regelmäßig auch über Linienflüge nach Afghanistan rückführen können“, sagte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) dem Portal „The Pioneer“ laut Mitteilung vom Samstag.

Er verteidigte die Verhandlungen mit der international nicht anerkannten Taliban-Regierung erneut gegen Kritik.

Mitarbeiter des Bundesinnenministeriums hätten am vergangenen Wochenende in Kabul „technische Gespräche mit den Verantwortlichen dort geführt, wie wir das organisieren können“, sagte Dobrindt weiter.

„Wir wollen regelmäßig rückführen, und das heißt nicht nur in Charterflügen, auch in Linienflügen“, bekräftigte der Minister.

[etd-related posts=“5245300,5202285″]

Dobrindt ist bereit, nach Kabul zu reisen

Zu der Kritik an seinem Vorgehen unter anderem von Menschenrechtsorganisationen sagte Dobrindt, es sei aus seiner Sicht eine interessante Wahrnehmung, „wenn man es für moralisch okay findet, dass Katar die Vermittlung übernimmt, wenn man Rückführungen nach Afghanistan organisiert, aber es vollkommen moralisch verwerflich findet, wenn man diese Aufgabe selber übernehmen soll“. Er sehe dies nicht so.

Auch er selbst sei bereit, nach Kabul zu reisen, „wenn es notwendig ist, dass wir Vereinbarungen treffen, um schwerste Straftäter aus Deutschland raus nach Afghanistan rückzuführen“, sagte Dobrindt.

Er würde „alles dafür tun, dass das mit Afghanistan funktioniert und das Gleiche werde ich mit Syrien versuchen“, kündigte der Minister weiter an.

Bislang gab es seit der Machtergreifung der Taliban in Afghanistan im Jahr 2021 zwei Abschiebeflüge aus Deutschland in das Land – einen 2024 noch in der Zeit der Ampel-Regierung und einen zweiten im Juli. In beiden Fällen war Katar als Vermittler beteiligt.

Die Taliban hatten im August 2021 erneut die Macht in Afghanistan übernommen. Sie riefen ein islamistisches Emirat aus und setzen seither eine strenge Auslegung des Islam mit drakonischen Gesetzen durch. Insbesondere Frauenrechte wurden dabei massiv eingeschränkt. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion