Drohnenabwehr und Weltraum-Schild: EU-Kommission schlägt Fahrplan zur Verteidigung vor

Ursula von der Leyen hat den Fahrplan der EU-Kommission zur Luftraum-Verteidigung vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen vier Vorzeigeprojekte.
Wer Drohnen günstig und effizient abwehren kann, ist in Konflikten im Vorteil. (Archivbild)
Wer Drohnen abwehren kann, ist in Konflikten im Vorteil.Foto: -/Israel Aerospace Industries/dpa
Epoch Times16. Oktober 2025

Die EU-Kommission hat ihren Fahrplan für ein verteidigungsfähiges Europa für die nächsten Jahre vorgestellt. Es handele sich um „einen klaren Plan mit gemeinsamen Zielen und konkreten Meilensteinen auf unserem Weg bis 2030“, erklärte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Brüssel.

Das Konzept sieht vier Vorzeigeprojekte vor: Die Europäische Drohnenabwehr-Initiative, die Eastern Flank Watch, den Europäischen Luftschutz und einen Schild zur Weltraumverteidigung.

[etd-related posts=“5265769,“]

Die Maßnahmen würden „unsere Verteidigungsindustrie stärken, die Produktion beschleunigen und unsere langjährige Unterstützung für die Ukraine aufrecht erhalten“, erklärte von der Leyen.

Die Kommissionspräsidentin hatte nach dem Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum im September einen „Drohnenwall“ für Europa angekündigt.

Luftraum schützen

Die jetzt vorgestellte Drohnenabwehr-Initiative (Eddi) soll nicht nur die östlichen Grenzländer der EU, sondern die gesamte EU schützen. Aus EU-Kreisen hieß es gestern, dass die Drohnenabwehr bis Ende 2026 in Betrieb und ein Jahr später vollständig einsatzfähig sein soll.

[etd-related posts=“5275016,5270369″]

Zusätzlich zur Drohnenabwehr will die EU allgemein die Luftabwehr in den östlichen Mitgliedstaaten stärken.

Die Eastern Flank Watch ziele darauf ab, Luftverteidigung und Drohnenabwehr mit einer Reihe von Bodenverteidigungssystemen sowie der maritimen Sicherheit in der Ostsee und dem Schwarzen Meer zu verknüpfen. Dabei gehe es auch um die Abwehr hybrider Bedrohungen und die sogenannte russische Schattenflotte. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion