Ehemalige Beraterin von New Yorker Gouverneuren nun auch wegen Maskendeals angeklagt

Ein chinesisches Paar in den USA steht unter Verdacht, während der Pandemie öffentliche Aufträge manipuliert zu haben, um sich zu bereichern. Zudem soll Linda Sun für das chinesische Regime gearbeitet haben – und zwar in hochrangiger politischer Position in den USA.
Titelbild
Am 3. September 2024 wurden Linda Sun und ihr Ehemann Chris Hu vom FBI festgenommen.Foto: Huang Xiaotang/Epoch Times
Von , 1. Juli 2025

Eine ehemalige ranghohe Beamtin des Bundesstaates New York sieht sich neuen Betrugsvorwürfen ausgesetzt. Das geht aus einer ergänzenden Anklageschrift hervor, die am 26. Juni vom Gericht des östlichen Bezirks von New York veröffentlicht wurde. Zuvor war die Frau bereits beschuldigt worden, als Agentin der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) gearbeitet zu haben.

Chinesisches Paar unter Verdacht

Linda Sun hatte mehrere hochrangige Positionen unter der Gouverneurin Kathy Hochul und Ex-Gouverneur Andrew Cuomo, beide von der Demokratischen Partei, inne.

Gemeinsam mit ihrem Ehemann Chris Hu (40) wird Sun (41) beschuldigt, während der COVID-19-Pandemie lukrative Staatsaufträge an Unternehmen vergeben zu haben, die mit ihrer Familie in Verbindung stehen.

[etd-related posts=“5173228,5166449″]

Millionenprovision für Maskendeals?

Im Jahr 2020 entwickelte sich New York zu einem Epizentrum des COVID-19-Ausbruchs. Der östliche Bundesstaat war in jener Zeit bemüht, persönliche Schutzausrüstung und Beatmungsgeräte zu beschaffen. Laut Anklage nutzte Sun ihre Position als stellvertretende Beauftragte für Diversität unter Cuomo, um das staatliche Beschaffungsverfahren zu manipulieren.

Dazu soll sie eine E-Mail eines Beamten aus der chinesischen Provinz Jiangsu gefälscht haben. Mit der manipulierten Version soll sie gegenüber den Beschaffungsbehörden des Bundesstaates behauptet haben, dass die Handelskammer der Provinz ein Unternehmen empfehle, dessen chirurgische Masken dem „Goldstandard“ entsprächen. Dieses Unternehmen wurde von Suns Cousin zweiten Grades geführt. Zudem fügte sie laut Anklage ein weiteres Unternehmen der staatlichen Lieferantenliste hinzu, das von ihrem Ehemann geleitet wurde.

[etd-related posts=“5095309,5163767″]

Zwischen März und Juni 2020 überwies der Bundesstaat New York rund 45 Millionen US-Dollar an die beiden Firmen. Als Gegenleistung sollen Sun und Hu – so die Staatsanwaltschaft – rund 2,3 Millionen US-Dollar an Provision erhalten haben. Aus Daten eines beschlagnahmten Computers geht laut Anklage hervor, dass das Paar durch dieses mutmaßliche System über 8 Millionen US-Dollar eingenommen haben soll.

„Politische Aktivitäten“ für Chinas Regime

Bereits im vergangenen Jahr berichtete die Epoch Times von der Verhaftung des Ehepaares – allerdings nicht wegen Betrugsverdachts, sondern wegen Verdachts auf Verstoß gegen das Gesetz zur Registrierung ausländischer Agenten.

[etd-related posts=“4862794,5052609″]

Sun soll erhebliche Zuwendungen für Aktivitäten zugunsten der KPCh angenommen und „zahlreiche politische Aktivitäten im Interesse der Volksrepublik China und der KPCh unternommen“ haben, hieß es in einer Pressemitteilung des US-Justizministeriums vom September 2024.

Das US-Justizministerium warf ihr außerdem Visabetrug, illegale Einschleusung von Ausländern und Geldwäsche vor. Auch gegen ihren Ehemann wurden Anklagen verfasst, unter anderem wegen Geldwäsche.

[etd-related posts=“5098372,5106791″]

Sun und Hu wurden am 3. September 2024 in ihrer Villa auf Long Island, New York, verhaftet – kamen jedoch gegen eine Kautionszahlung von 2 Millionen US-Dollar auf freien Fuß.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion