Russland: Ehemaliger Vizeverteidigungsminister zu 13 Jahren Haft verurteilt

Seit vergangenem Jahr hat Moskau mehr als ein Dutzend Generäle und Verteidigungsbeamte strafrechtlich verfolgt. Nun wurde der frühere Vizeverteidigungsminister Timur Iwanow wegen Korruption zu 13 Jahren Haft verurteilt.
Der russische Präsident Wladimir Putin (l) hat Sergej Schoigu als Verteidigungsminister entlassen.
Der russische Präsident Wladimir Putin (l.) hat Sergej Schoigu als Verteidigungsminister entlassen. (Archivbild)Foto: Alexander Zemlianichenko/AP/dpa
Epoch Times1. Juli 2025

In Russland ist der ehemalige Vizeverteidigungsminister Timur Iwanow wegen Korruption zu 13 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht sprach Iwanow am Dienstag wegen der Veruntreuung von umgerechnet etwa 34,6 Millionen Euro von der Moskauer Bank Interkommerz sowie von 2,2 Millionen Euro bei der Beschaffung zweier Fähren für die Halbinsel Krim schuldig.

Neben der Haftstrafe wurde Iwanow zu einer Geldstrafe in Höhe von umgerechnet etwa 1 Million Euro verurteilt.

[etd-related posts=“4908254,4700165″]

Der 49-jährige Iwanow war im April 2024 festgenommen worden. Zuvor hatte er Bauprojekte für die russische Armee überwacht. Er ist ein enger Vertrauter des im Mai 2024 entlassenen russischen Verteidigungsministers Sergej Schoigu.

Moskau hat seit vergangenem Jahr mehr als ein Dutzend Generäle und Mitarbeiter des Verteidigungssektors strafrechtlich verfolgt. Iwanows Anwalt, Murad Musajew, bezeichnete das Verfahren nach der Urteilsverkündung gegenüber Journalisten als „Schauprozess“. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion