Eine Tote und 27 Verletzte bei Zugunglück in Dänemark

Im Süden Dänemarks kam am Freitag eine 60-jährige Frau ums Leben: Beim Zusammenstoß zwischen einem Schnellzug und einem landwirtschaftlichen Fahrzeug wurden zudem 27 Menschen verletzt. Mindestens zwei Waggons entgleisten.
Titelbild
Der Personenzug entgleiste am 15. August 2025 bei einem Unfall auf dem Weg nach Sønderborg im Dorf Bjerndrup zwischen Kliplev und Tinglev im Südwesten Dänemarks.Foto: Bo Amstrup/Ritzau Scanpix/AFP via Getty Images
Epoch Times16. August 2025

Bei einem Zugunglück im Süden Dänemarks ist am Freitag ein Mensch ums Leben gekommen. Beim Zusammenstoß eines Schnellzugs und eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs sei eine 60-jährige Frau getötet worden, teilte die Polizei am Samstag mit.

Weitere 27 Menschen Menschen seien verletzt worden. Fünf davon, darunter der Zugführer und der Fahrer, befanden sich demnach in einem kritischen Zustand.

Das Unglück ereignete sich in der Nähe des Orts Bjerndrup, rund 15 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. Das landwirtschaftliche Fahrzeug überquerte den Bahnübergang nach Angaben der Polizei an einer unbeschrankten Stelle.

Bei einer Kollision zwischen einem Zug und einem landwirtschaftlichen Fahrzeug am 15. August 2025 in Dänemark kam eine Person ums Leben, mehrere weitere wurden verletzt, wie die Polizei mitteilte. Foto: Mads Claus Rasmussen/Ritzau Scanpix/AFP via Getty Images

Der Zug sei mit „einer relativ hohen Geschwindigkeit“ unterwegs gewesen, erklärte die Polizei. Ermittlungen sollen demnach zeigen, ob die Licht- und Tonsignale am Bahnübergang zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes funktionierten.

Dänische Medien berichteten, mindestens zwei Waggons seien entgleist. Nach Angaben des Bahnunternehmens DSB waren 95 Menschen an Bord des Zuges, der von der Hauptstadt Kopenhagen nach Sönderborg unterwegs war. Unter den Passagieren war demnach eine Schülergruppe aus Sönderborg. (afp/red)

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion