Erdbeben der Stärke 7,3 erschüttert Alaska – Tsunamiwarnung aufgehoben

Ein stärkeres Erdbeben hat sich vor der Küste von Alaska ereignet. Eine Tsunami-Warnung für die Region wurde mittlerweile wieder aufgehoben.
Ein Erdbeben hat die Bewohner von Alaska aufgeschreckt. (Archivbild)
Ein Erdbeben hat die Bewohner von Alaska aufgeschreckt. (Archivbild)Foto: James Brooks/Kodiak Daily Mirror/AP/dpa
Epoch Times17. Juli 2025

Nach einem Erdbeben vor der Küste des US-Bundesstaates Alaska haben die Behörden eine zuvor herausgegebene Tsunamiwarnung wieder aufgehoben. Am späten Mittwochnachmittag (Ortszeit) gaben die Behörden Entwarnung.

„Sie können in Ihre Häuser zurückkehren“, teilte etwa die Gemeinde Unalaska mit. Zuvor sollten sich die Einwohner mehrerer Ortschaften in höher gelegene Gebiete oder ins Landesinnere begeben.

Das Erdbeben hatte nach Angaben der US-Erdbebenwarte (USGS) eine Stärke von 7,3 und ereignete sich gegen 12:37 Uhr (Ortszeit, 22.37 Uhr MESZ). Das Epizentrum lag laut USGS etwa 87 Kilometer südlich der Inselstadt Sand Point, der Erdbebenherd befand sich in einer Tiefe von 20,1 Kilometern.

1.100 Kilometer Küste betroffen

Zuvor hatte das Nationale Tsunami-Warnzentrum einen Tsunami bestätigt und von „einigen Auswirkungen“ gesprochen. Die Tsunamiwarnung galt für einen dünn besiedelten Küstenabschnitt von mehr als 1.100 Kilometern im Südwesten Alaskas.

Laut USGS bestand ein geringes Risiko für Schäden oder gar Opfer. Die Bevölkerung lebe im Allgemeinen in erdbebensicheren Gebäuden, hieß es in einer Erklärung.

Alaska liegt auf dem seismisch aktiven sogenannten Pazifischen Feuerring. Der abgelegene US-Bundesstaat wurde im März 1964 von einem Erdbeben der Stärke 9,2 heimgesucht – dem stärksten, das jemals in Nordamerika gemessen wurde. Es verwüstete die Stadt Anchorage und löste einen Tsunami aus, der den Golf von Alaska, die Westküste der USA und Hawaii traf. Mehr als 130 Menschen kamen damals ums Leben. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion