Erste Ermittlungen aus Lissabon: Kabel löste sich von Standseilbahn

Drei Tage nach dem Standseilbahn-Unglück in Lissabon haben die portugiesischen Ermittler erste Erkenntnisse bekannt gegeben: Der verunglückte Waggon sei entgleist, nachdem sich das unterirdische Verbindungskabel zwischen beiden Bahnen gelöst habe.
Nach ersten Erkenntnissen des Amtes für die Verhütung und Untersuchung von Flug- und Eisenbahnunfällen (GPIAAF) hat sich womöglich das Haltekabel vom Wagen der Standseilbahn gelöst und so das Unglück verursacht.
Nach ersten Erkenntnissen des Amtes für die Verhütung und Untersuchung von Flug- und Eisenbahnunfällen (GPIAAF) hat sich womöglich das Haltekabel vom Wagen der Standseilbahn gelöst und so das Unglück verursacht.Foto: Armando Franca/AP/dpa
Epoch Times7. September 2025

Die portugiesischen Ermittler haben erste Erkenntnisse zu dem Standseilbahn-Unglück in Lissabon bekannt gegeben, bei dem am Mittwoch 16 Menschen ums Leben gekommen sind.

Der verunglückte Waggon sei entgleist, nachdem sich das unterirdische Verbindungskabel zwischen beiden Bahnen gelöst habe, erklärte die portugiesische Ermittlungsbehörde für Flug- und Bahnunglücke am Samstagabend.

Bei der routinemäßigen Kontrolle der Standseilbahn am Morgen wenige Stunden vor dem Unglück seien keine Auffälligkeiten an dem Kabel oder am Bremssystem bemerkt worden, betonten die Ermittler.

Unter den 16 Todesopfern des Unfalls der bei Touristen beliebten Standseilbahn waren auch zwei Kanadier. Insgesamt elf Ausländer kamen ums Leben.

Unter den 16 Todesopfern des Unfalls der bei Touristen beliebten Standseilbahn waren auch zwei Kanadier. Insgesamt elf Ausländer kamen ums Leben. Foto: Armando Franca/AP/dpa

Entgleist mit 60 Stundenkilometern

Den ersten Zwischenergebnissen der Untersuchung zufolge sei der Waggon bei einer Geschwindigkeit von etwa 60 Stundenkilometern entgleist, hieß es weiter. Der gesamte Vorfall habe weniger als 50 Sekunden gedauert.

Ein Waggon der bei Touristen beliebten Gloria-Standseilbahn war am Mittwochabend in einer Kurve entgleist und gegen ein Haus geprallt. Bei dem Unglück kamen fünf Portugiesen und elf Ausländer ums Leben, darunter entgegen ersten Angaben kein Deutscher.

[etd-related posts=“5235614″]

Die Standseilbahn besteht aus zwei durch ein unterirdisches Kabel verbundenen Waggons, die durch ein Gegengewicht-System einen steilen Hang in Lissabon hinauf- und hinabfahren. Den Ermittlern zufolge waren die beiden Waggons am Mittwochabend um kurz nach 18:00 Uhr gerade von ihren Stationen am Fuße und am Gipfel des Hanges abgefahren, als die Verbindung zwischen ihnen plötzlich abbrach.

In diesem Moment waren sie etwa sechs Meter weit gefahren. Der am Fuße des Hügels gestartete Waggon sei daraufhin abrupt zurück Richtung Tal gerutscht und der am Gipfel befindliche Waggon trotz Bremsversuchen des Fahrers mit zunehmendem Tempo bergab gerast.

In einer Rechtskurve kurz vor der Talstation sei er dann wegen seiner hohen Geschwindigkeit entgleist, umgestürzt und mit dem Dach gegen eine Hauswand sowie einen Laternenmast geprallt, erklärte die Ermittlungsbehörde.

Verbindungskabel hat normale Laufzeit von 600 Tagen

Das Verbindungskabel habe normaler weise „eine Laufzeit von 600 Tagen“, sei aber erst „vor 337 Tagen installiert worden“, erklärten die Ermittler. Der Bereich, in dem „das Kabel nachgegeben“ habe, sei allerdings „ohne Demontage“ nicht einsehbar und entsprechend nicht am Mittwochmorgen in Augenschein genommen worden.

Am Unfallort der Gloria-Standseilbahn, nachdem die Trümmer am 5. September 2025 in Lissabon beseitigt wurden. Bei einem Unfall mit der Standseilbahn am 3. September 2025 kamen 16 Menschen ums Leben und 21 wurden verletzt. Foto: Patricia de Melo Moreira/AFP via Getty Images

„Die Kabinen sind untereinander mit einem Seil verbunden, das ihr Gewicht über ein großes Umkehrrad ausgleicht, das sich an der höchsten Stelle der Calçada da Glória in einem unterirdischen Technikraum befindet“, erläuterten die Ermittler und betonten, das Seil zwischen beiden Waggons verlaufe unterirdisch.

Der Chef des Betreibers der Standseilbahn, Pedro Bogas, hatte zuvor mehrfach versichert, dass die Wartungsarbeiten, die seit einigen Jahren von einem Subunternehmen vorgenommen werden, immer vorschriftsmäßig ausgeführt worden seien.

Die portugiesische Ermittlungsbehörde für Flug- und Bahnunglücke will binnen 45 Tagen einen Zwischenbericht mit den ersten Untersuchungsergebnissen veröffentlichen und in einem Jahr den Abschlussbericht mit möglichen Sicherheitsempfehlungen vorlegen. Die Staatsanwaltschaft leitet eine zweite, unabhängige Untersuchung. (afp/red)

 



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion