EU-Kommission will mehr Bürger zum Geldanlegen bringen
Die EU-Kommission will mehr Bürger zum Investieren bringen – und dafür die finanzielle Bildung von Menschen in allen Lebensphasen ausbauen.
Zudem empfiehlt die Kommission, mehr sogenannte Spar- und Anlagekonten einzuführen, wie aus einem in Brüssel vorgestellten Vorschlag der Behörde hervorgeht. Neben Wissen brauche es auch einfache und leicht zugängliche Möglichkeiten zum Investieren.
Die Konten sollen einfach zu bedienen und flexibel sein sowie breite Anlagemöglichkeiten und steuerliche Anreize bieten – und damit das Investieren für alle leichter machen, so die Kommission. In einigen Staaten gebe es solche Modelle bereits.
[etd-related posts=“5253783″]
Sparquote in der EU eine der höchsten weltweit
Die EU möchte, dass sich mehr Kleinanleger an den Finanzmärkten beteiligen, damit mehr Kapital für Verteidigung und für den grünen und digitalen Wandel zur Verfügung steht.
EU-Bürger hätten demnach eine der höchsten Sparquoten weltweit, könnten aber oft nicht das Beste daraus machen. Gründe dafür seien etwa nicht genug Finanzkompetenz oder komplexe Anlegerwege. Früheren Angaben der Kommission zufolge liegen rund zehn Billionen Euro Ersparnisse von Bürgern in der EU auf der Bank.
[etd-related posts=“5233913″]
Der Behörde zufolge soll es nun in allen Mitgliedsstaaten Initiativen von öffentlichen und privaten Akteuren zur Verbesserung der Finanzkompetenz geben. Eine EU-weite Informationskampagne soll die nationalen Maßnahmen verstärken.
Eine Umfrage der EU-Kommission hatte 2023 ergeben, dass nur jeder Zweite in der EU über durchschnittliches Finanzwissen verfüge. (dpa/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion