EU-Parlament debattiert vor Vertrauensabstimmung über Arbeit von der Leyens

Am Mittwoch wird über ein Misstrauensvotum gegen Ursula von der Leyen abgestimmt. Heute debattieren Abgeordnete über die Arbeit der EU-Kommission.
«Das Zeitalter der Einflusssphären und des Machtwettlaufs ist konkret und wahrhaftig zurück»: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zeichnete am Dienstag bei einer Rede in Kopenhagen ein düsteres Lagebild. (Archivbild)
Ursula von der Leyen muss sich einer Vertrauensabstimmung stellen (Archivbild).Foto: Emil Helms/Ritzau Scanpix Foto/AP/dpa
Epoch Times7. Juli 2025

Drei Tage vor einer Vertrauensabstimmung über EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im EU-Parlament debattieren die Abgeordneten am Montag über die Arbeit der EU-Kommission.

Zwar gilt es als sicher, dass der von konservativen und rechten Kräften im Parlament unterstützte Misstrauensantrag scheitert, dennoch wird sich von der Leyen von vielen Seiten Kritik an ihrer Politik anhören müssen. Kritiker monieren, der Führungsstil der Kommissionspräsidentin sei zu zentralistisch und es fehle an Transparenz.

Den Antrag für ein Misstrauensvotum stellte der rumänische Abgeordnete Gheorghe Piperea von der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR).

Er begründete sein Vorgehen unter anderem mit mangelnder Transparenz im Zusammenhang mit der Beschaffung von Impfstoffen durch die Kommission während der Corona-Pandemie. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion