EU-Parlament gibt Preisträger des Sacharow-Preises bekannt

Höchste EU-Auszeichnung für Menschenrechte: Europaparlament verkündet Sacharow-Preisträger 2025.
Das Europaparlament hat für eine Resolution zur weiteren Unterstützung der Ukraine durch die EU-Mitgliedstaaten gestimmt. (Archivbild)
Das Europaparlament hat für eine Resolution zur weiteren Unterstützung der Ukraine durch die EU-Mitgliedstaaten gestimmt. (Archivbild)Foto: Philipp von Ditfurth/dpa
Epoch Times21. Oktober 2025

Das Europaparlament gibt am Mittwochmittag in Straßburg die diesjährigen Preisträger des Sacharow-Preises für Menschenrechte bekannt. Unter den Kandidaten sind inhaftierte Journalisten aus Belarus und Georgien sowie serbische Studenten, die seit Monaten gegen die Regierung protestieren.

Außerdem sind die palästinensische Journalistengewerkschaft, der palästinensische Rote Halbmond und das UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA nominiert, die für Journalisten und humanitäre Helfer in Konfliktzonen weltweit stehen sollen.

[etd-related posts=“4912762,4516150″]

Der Sacharow-Preis für geistige Freiheit ist die höchste Auszeichnung des Europäischen Parlaments für Menschenrechtsverteidiger und wird seit 1988 verliehen.

Im vergangenen Jahr ging die Auszeichnung an die venezolanische Oppositionspolitikerin María Corina Machado, die in diesem Jahr den Friedensnobelpreis erhielt. Der Sacharow-Preis wird am 16. Dezember in Straßburg verliehen und ist mit 50.000 Euro dotiert.(afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion