Gegenzölle pausiert – Brüssel reagiert auf Zolleinigung

Nach einer Zolleinigung zwischen von der Leyen und Trump setzt die EU geplante Gegenzölle aus. Bei neuer Eskalation im Handelsstreit könnten Zölle auf US-Produkte jedoch reaktiviert werden.
Titelbild
Im großen Sitzungssaal des Europäischen Parlaments, einer der beiden wichtigsten EU-Institutionen in Brüssel am 15. Januar 2025.Foto: Martin Bertrand/Hans Lucas/AFP via Getty Images
Epoch Times5. August 2025

Nach der Zolleinigung von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump setzt Brüssel seine für ein Scheitern der Verhandlungen geplanten Gegenzölle nun auch offiziell aus. Die EU-Kommission habe das dafür „notwendige rechtliche Verfahren angenommen“, sagte ein Sprecher am Dienstag. Die Gegenzölle hätten am 7. August in Kraft treten sollen.

Geplant waren Aufschläge auf US-Produkte im Wert von insgesamt 93 Milliarden Euro – darunter Soja, Flugzeuge oder Autos. Von der Leyen und Trump einigten sich Ende Juli in Schottland auf ein Handelsabkommen. Demnach werden künftig 15 Prozent Zoll auf fast alle Importe aus der EU fällig. Diese Aufschläge sollen ab dem 7. August gelten.

Die EU schloss am Dienstag nicht aus, die Gegenzölle wieder zu aktivieren, sollte es im Zollstreit mit der Trump-Regierung zu neuen Wendungen kommen: „Wir legen sie [diese Maßnahmen] zurück in die Gefriertruhe, aber wir können sie immer wieder hervorholen“, sagte ein EU-Beamter, der anonym bleiben wollte, der Nachrichtenagentur AFP. (afp/zk)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion