Nach Stromausfällen in Spanien und Portugal: Faeser fordert besseren Schutz kritischer Infrastrukturen, EU leitet Untersuchungen ein

Am Montagmittag fiel in ganz Spanien und Portugal der Strom aus, was große Auswirkungen auf das tägliche Leben hatte. Nun leitet die EU eine Untersuchung ein, um die Ursachen des Ausfalls zu klären, während Bundesinnenministerin Faeser den Schutz kritischer Infrastrukturen fordert.
Titelbild
Straßenbahnen stehen im Stadtzentrum von Lissabon noch still, nachdem die Lichter nach einem massiven Stromausfall in Lissabon wieder eingeschaltet wurden.Foto: Patricia de Melo Moreira/Getty Images
Epoch Times29. April 2025

Nach dem massiven Stromausfall, der am Montag ganz Spanien und Portugal betroffen hatte, hat die EU eine eingehende Untersuchung des Vorfalls angekündigt. Laut der EU-Kommission war die Panne von „nie dagewesenem Ausmaß“ und führte zu gravierenden Problemen, einschließlich Verkehrsstaus und Telekommunikationsausfällen.

Auch Südwestfrankreich und Marokko waren kurzzeitig betroffen. Die Ursachen werden noch geprüft, doch der spanische Netzbetreiber REE und die portugiesische Regierung schließen eine Cyberattacke als Ursache aus.

[etd-related posts=“5117374″]

In Deutschland fordert Bundesinnenministerin Nancy Faeser angesichts des Vorfalls, mehr für den Schutz kritischer Infrastrukturen zu tun. Sie betonte, dass die Stromausfälle in Spanien und Portugal ein Beispiel für die Notwendigkeit sind, Resilienz und Sicherheitsstandards zu stärken.

Faeser verweist auf einen Gesetzentwurf zum Schutz kritischer Infrastrukturen, der aufgrund des Ampelbruchs nicht mehr verabschiedet wurde. Sie fordert eine zügige Einbringung des Gesetzes in den Bundestag, um die Sicherheit der Energieversorgung und anderer kritischer Bereiche zu erhöhen.

Risiko für Deutschland?

Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hält einen solchen Vorfall in Deutschland für unwahrscheinlich. „Weil wir in Deutschland ein sehr redundantes Stromsystem haben.

Das bedeutet, dass immer eine Leitung ausfallen kann und dann eine andere Leitung oder ein anderes System einspringen kann“, sagte er im WDR-Radio. „Und das hat uns in den ganzen letzten Jahren, Jahrzehnten zu einem sehr sicheren Netz verholfen.“ (dpa/afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion