Farbaktion in Venedig: Thunberg und Aktivisten mit Einreisesperre belegt
In Kürze:
- Einreisesperre und Geldstrafe für Greta Thunberg nach Farbstoffaktionen in Venedig
- Aktionen von Extinction Rebellion färben italienische Gewässer grün.
- Kritik der Regionalregierung: „Respektloser Akt“ mit potenziellen Umweltfolgen
- Unzufriedenheit der Aktivisten über Ergebnisse des Klimagipfels COP30
Die Regionalregierung von Venedig verhängte gegen die Klimaaktivistin Greta Thunberg eine 48-stündige Einreisesperre in die Region sowie eine Geldbuße von 150 Euro. Dieselbe Sanktion traf 35 weitere Personen, die der Gruppe Extinction Rebellion angehören – einer Aktivistengruppe, die als radikaler als die ursprünglich gegründete Bewegung Fridays for Future gilt.
Letzter Tag der COP30 als Anlass für Aktion
Am Samstag, 22. November, hatten die Klimaaktivisten Berichten zufolge in mehreren italienischen Städten grünen Farbstoff in Gewässer gekippt. Dieser soll nicht umweltschädlich sein, das Landschaftsbild jedoch erheblich beeinträchtigen. In Venedig war der Canale Grande von der Aktion betroffen.
[etd-related posts=“5223827″]
Mit dem Auftritt wollten Thunberg und ihre Mitstreiter auf die „massiven Auswirkungen des Klimakollaps“ hinweisen. Die Aktion war bewusst auf den Abschluss des Weltklimagipfels COP30 in Brasilien abgestimmt. Dort wurden zwar mehrere Vereinbarungen getroffen, ein verbindlicher Plan zum Ausstieg aus fossilen Energien wurde jedoch nicht beschlossen.
Während des Gipfels zeichnete sich zudem eine zunehmende Tendenz ab, den Fokus von der Verhinderung eines Temperaturanstiegs hin zu Anpassungsmaßnahmen an Klimaveränderungen zu verlagern. Für den Schutz besonders sensibler Regionen wie des Amazonas-Regenwaldes soll ein entsprechender Fonds eingerichtet werden.
Gouverneur: „Respektloser Akt gegenüber Venedig und seiner Geschichte“
Für Thunberg und Extinction Rebellion war das Ergebnis der COP30 unzureichend. Aus Protest entrollten die Aktivisten von der Rialto-Brücke ein Transparent mit der Aufschrift „Stoppt den Ökozid“, hielten einen Flashmob ab und zogen in roter Kleidung sowie mit vermummten Gesichtern langsam durch die Touristenmassen.
Luca Zaia, der Gouverneur der Region Venedig, kritisierte die Aktion. Er bezeichnete sie als „respektlosen Akt gegenüber unserer Stadt, ihrer Geschichte und ihrer Verwundbarkeit“ und warnte zudem vor potenziellen Umweltfolgen.
[etd-related posts=“5045873″]
Berichten zufolge färbten die Aktivisten auch weitere Gewässer in Italien ein: die Flüsse Po in Turin und Reno bei Bologna, das Meer vor Triest sowie das historische Hafenbecken in Palermo. In Padua und Genua betraf die Aktion öffentliche Brunnen. Auch in Tarent soll es eine Einfärbung gegeben haben.
Aktivisten kritisieren Italiens Klimapolitik
Laut einem Bericht der österreichischen „Kronen Zeitung“ hatte Greta Thunberg bei der Aktion keine Ausweispapiere bei sich, konnte ihre Identität jedoch mündlich bestätigen.
Die Aktivistengruppe richtete ihre Proteste in Italien insbesondere gegen die Regierung von Giorgia Meloni, da diese während der COP30 als zurückhaltend gegenüber ambitionierten Klimaschutzmaßnahmen wahrgenommen wurde.
[etd-related posts=“5311589″]
Tagungsleiter André Corrêa do Lago erklärte am Samstagmorgen gegenüber „Amazonia Vox“, dass zwar ein Abkommen erzielt worden sei, dieses jedoch aufgrund zahlreicher Vereinbarungen erst ausführlich erläutert werden müsse. Ein verbindlicher Fahrplan zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen sei darin jedoch nicht enthalten.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion