Festnahme von mutmaßlichem Spion: Außenamt bestellt iranischen Botschafter ein

Nach der Festnahme eines mutmaßlichen Spions hat das Auswärtige Amt den iranischen Botschafter einbestellt.
Das Auswärtige Amt erklärt zwei Angehörige der iranischen Botschaft zu unerwünschten Personen.
Das Auswärtige AmtFoto: Marius Becker/dpa
Epoch Times1. Juli 2025

Nach der Festnahme eines Dänen, der im Auftrag eines iranischen Geheimdiensts in Berlin jüdische Einrichtungen ausgespäht haben soll, hat das Auswärtige Amt den iranischen Botschafter einbestellt.

Dieser sei „heute“ einbestellt worden, teilte das Außenamt am Dienstagnachmittag im Onlinedienst X mit. „Wir dulden keinerlei Bedrohung jüdischen Lebens in Deutschland“, hieß es weiter.

Der Verdacht gegen den Mann „wegen mutmaßlicher Agententätigkeit für Iran muss lückenlos aufgeklärt werden“, fügte das Auswärtige Amt hinzu.

Spur führt zu Revolutionsgarden

Zuvor hatte die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe die Festnahme des Verdächtigen in Dänemark öffentlich gemacht. Die Behörde ließ den Mann nach Hinweisen des Bundesamts für Verfassungsschutz festnehmen, auch das Bundeskriminalamt ermittelt.

[etd-related posts=“5177857,5134701″]

Drei Objekte soll er im Juni in Berlin ausgespäht haben – mutmaßlich um weitere Operationen vorzubereiten, möglicherweise bis hin zu Anschlägen gegen jüdische Ziele. Sein Name wurde mit Ali S. angegeben.

Nach Informationen von ARD und „Spiegel“ ist der Mann 53 Jahre alt und hat afghanische Wurzeln. Demnach steckt möglicherweise eine Eliteeinheit der iranischen Revolutionsgarden hinter dem Auftrag. Unter anderem sei der Sitz der Deutsch-Israelischen Gesellschaft ausgekundschaftet worden.

Der Bundesanwaltschaft zufolge lautete der Auftrag, Informationen über jüdische Örtlichkeiten und bestimmte jüdische Menschen zu sammeln. Konkret verdächtigt wird S. der geheimdienstlichen Agententätigkeit. Darauf stehen in besonders schweren Fällen bis zu zehn Jahre Haft. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion