Großbritannien und weitere Länder gehen gegen Finfluencer vor

In Großbritannien werden in sozialen Netzwerken Finanztipps gegen, wobei für bestimmte Anlageprodukte geworben werden. diese seien teilweise „illegal und ohne Autorisierung“, warnt die britische Aufsichtsbehörde.
X (neues Twitter), Threads, Facebook, YouTube, Instagram, WeChat, WhatsApp. Douyin (TikTok) und Sina Weibo. Verschiedene Online-Social-Media-Apps. Foto: Robert Way/iStock
Verschiedene Social Media Icons.Foto: Robert Way/iStock
Epoch Times6. Juni 2025

Großbritannien und mehrere weitere Länder sind gegen illegale Werbung für Finanzprodukte durch sogenannte Finfluencer vorgegangen. Die britische Finanzaufsichtsbehörde FCA erklärte am Freitag, in Großbritannien seien drei Menschen festgenommen worden. Außerdem seien 50 schriftliche Verwarnungen ausgesprochen worden. Die Behörde sprach von mehr als 650 Aufforderungen, Inhalte von Online-Plattformen und mehr als 50 von „nicht autorisierten Finfluencern“ betriebenen Websites zu entfernen.

„Unsere Botschaft an Finfluencer ist laut und deutlich“, erklärte FCA-Vertreter Steve Smart. „Sie müssen verantwortungsvoll handeln und dürfen nur für Finanzprodukte werben, wenn sie dazu berechtigt sind. Ansonsten müssen sie die Konsequenzen dafür tragen.“

Bei ihrem Vorgehen arbeitete die britische Behörde mit Kollegen aus Australien, Italien, Kanada, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Hongkong zusammen.

Sogenannte Finfluencer – als Influencer in Finanzfragen – geben in sozialen Netzwerken Finanztipps, werben für bestimmte Anlageprodukte und bewerten Investitionsmöglichkeiten. Das ist in vielen Fällen rechtmäßig.

Die britische Aufsichtsbehörde warnte aber, in manchen Fällen würden Produkte oder Dienstleistungen „illegal und ohne Autorisierung“ beworben. Finfluencer würden in Online-Videos und Posts einen luxuriösen Lebensstil vorgaukeln um damit zu signalisieren, wie erfolgreich ihre Finanztipps seien. (afp/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion