Großbritannien will NATO-Einsatz über Polen mit Kampfflugzeugen unterstützen

Nach dem Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum hat Großbritannien angekündigt, den dortigen NATO-Einsatz mit Kampfflugzeugen zu unterstützen.
Einsatzkräfte der Territorialen Verteidigung räumen Trümmer vom zerstörten Dach eines Hauses auf, nachdem russische Drohnen den polnischen Luftraum verletzt haben. (Archivbild)
Einsatzkräfte der Territorialen Verteidigung räumen Trümmer vom zerstörten Dach eines Hauses auf, nachdem russische Drohnen den polnischen Luftraum verletzt haben. (Archivbild)Foto: Czarek Sokolowski/AP/dpa
Epoch Times15. September 2025

„Britische Kampfflugzeuge werden Luftverteidigungsmissionen über Polen fliegen, um Luftbedrohungen aus Russland, darunter Drohnen, entgegenzuwirken“, teilte das britische Verteidigungsministerium am Montag mit. Die Flugzeuge würden ihre Einsätze über Polen „in den kommenden Tagen“ starten.

„Russlands rücksichtsloses Verhalten ist eine direkte Bedrohung für die europäische Sicherheit und eine Verletzung des internationalen Rechts“, erklärte der britische Premierminister Keir Starmer. Die eingesetzten Kampfflugzeuge seien nicht nur eine „Darstellung von Stärke, sie sind entscheidend in der Abschreckung von Aggression“ sowie der Sicherung des Nato-Luftraums und dem Schutz der nationalen Sicherheit Großbritanniens, betonte Starmer.

[etd-related posts=“5245579,5245328″]

Vergangene Woche waren mindestens 19 russische Drohnen in den Luftraum des Nato-Mitglieds Polen eingedrungen, mehrere davon wurden abgeschossen. Polen und seine Verbündeten verurteilten den Vorfall als gezielte Provokation gegen das gesamte westliche Militärbündnis.

Unter anderem Deutschland und Frankreich kündigten als Reaktion eine Verstärkung ihres Beitrags zur Luftverteidigung Polens entlang seiner Ostgrenze zur Ukraine und Belarus an, die NATO verkündete einen Einsatz zur Stärkung der NATO-Ostflanke. (afp/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion