Großeinsatz gegen Waldbrand westlich von Madrid – 7 Feuer wüten in Portugal

Hunderte Feuerwehrleute sind bei einem Waldbrand im spanischen Ávila im Einsatz. Heftiger Wind macht ihnen das Leben schwer. Und wohl auch ein Versäumnis im Winter. Auch in Portugal brennt es.
Bei einem Waldbrand westlich von Madrid waren Löschflugzeuge und -hubschrauber wie hier bei einem Feuer Ende Juli im Norden Spaniens im Einsatz. (Archivbild)
Bei einem Waldbrand westlich von Madrid waren Löschflugzeuge und -hubschrauber wie hier bei einem Feuer Ende Juli im Norden Spaniens im Einsatz. (Archivbild)Foto: Adrián Irago/EUROPA PRESS/dpa
Epoch Times30. Juli 2025

Den zweiten Tag in Folge sind Hunderte Feuerwehrleute und Helfer in Spanien westlich von Madrid gegen einen verheerenden Waldbrand im Einsatz. Heftiger Wind facht die Flammen in der Provinz Ávila jedoch immer wieder an, die in oft unzureichend gepflegten Wäldern große Mengen an brennbarem Unterholz finden.

Auch in Las Hurdes in der Region Cáceres kämpfen Feuerwehren gegen einen Waldbrand. Dort mussten rund 200 Menschen vorsichtshalber ihre Häuser verlassen, wie spanischen Medien unter Berufung auf die Polizei berichteten.

In Spanien gibt es das Sprichwort „Waldbrände werden im Winter gelöscht“ – womit gemeint ist, dass die Wälder außerhalb der Brandsaison von trockener Vegetation und Unterholz befreit werden müssen, um kaum kontrollierbaren Bränden vorzubeugen. Das aber wird in Spanien oft versäumt.

Schätzungen auf Datenbasis des europäischen Erdbeobachtungssystems Copernicus gingen davon aus, dass in der Region von Cuevas del Valle in der Provinz Ávila bereits rund 3.000 Hektar Wald- und Buschlandschaft von den Flammen beeinträchtigt wurden, wie die Zeitung „El País“ berichtete.

Brandstiftung möglich

Der Brand dort war am Montag kurz vor Mitternacht aus zunächst unbekannter Ursache in der bergigen Region ausgebrochen. Laut Medienberichten wird nicht ausgeschlossen, dass es sich um Brandstiftung handeln könnte.

Denn das Feuer sei auf den Tag exakt 16 Jahre nach Beginn eines großen Waldbrandes in derselben Region 2009 ausgebrochen, zudem am späten Abend, wenn Löschflugzeuge nicht eingesetzt werden können und in einer Gegend, wo es weder Landhäuser noch landwirtschaftliche Arbeiten gegeben habe.

Neben mehreren Feuerwehren war die militärische Nothilfeeinheit Ume im Einsatz. Mehr als 20 Löschflugzeuge und Hubschrauber warfen Löschwasser über den Brandherden ab. Am Montagabend war ein Feuerwehrmann ums Leben gekommen, als er mit seinem Privatwagen auf dem Weg zum Einsatz von der Straße abkam, wie der Zivilschutz auf der Plattform X mitteilte.

Sieben Feuer wüten in Portugal

Auch im Nachbarland Portugal wüteten zahlreiche Waldbrände, vor allem im Norden und im Zentrum des beliebten Urlaubslandes.

Feuerwehrleute bekämpfen am 30. Juli 2025 einen Waldbrand in Arouca, Nordportugal. Fast 2.700 Feuerwehrleute kämpften am Dienstag gegen die Waldbrände in ganz Portugal, die fast das ganze Land in Alarmbereitschaft versetzt haben. Foto: CARLOS COSTA/AFP via Getty Images

Am Nachmittag waren auf dem Festland sieben größere Feuer aktiv, die von mehr als 1.800 Einsatzkräften bekämpft wurden, wie der Zivilschutz mitteilte. Sie wurden demnach von knapp 600 Fahrzeugen und 19 Löschflugzeugen und -hubschraubern unterstützt.

Die Behörden riefen in mehreren Regionen den Alarmzustand aus, sperrten Straßen und veranlassten vorsorgliche Evakuierungen. Besonders betroffen war die Region um Arouca rund 60 Kilometer südöstlich von Porto, wo circa 4.000 Hektar Wald und Busch von den Flammen in Mitleidenschaft gezogen wurden, wie die Zeitung „Público“ unter Berufung auf die Regionalregierung berichtete.

Dort allein waren knapp 800 Kräfte im Einsatz. Auch im Nationalpark Peneda-Gerês an der Grenze zur spanischen Region Galicien sowie unter anderem in Penafiel, Seia und Ponte de Lima brannten ausgedehnte Flächen. (dpa/afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion