Hamas veröffentlicht Video von öffentlicher Hinrichtung von acht „Kollaborateuren“

Wenige Tage nach Inkrafttreten der Waffenruhe mit Israel im Gazastreifen hat die islamistische Palästinenserorganisation Hamas ein Video von der öffentlichen Hinrichtung von acht als „Kollaborateure“ bezeichneten Menschen veröffentlicht. Auf den Aufnahmen, die am Dienstag im Onlinedienst Telegram auf dem Kanal des Hamas-Fernsehsenders al-Aksa TV erschienen, waren Hamas-Mitglieder zu sehen, die die gefesselten, geknebelten und auf der Straße knieenden Männer aus nächster Nähe erschossen.
Die Exekutionen fanden auf offener Straße und vor einer Menschenmenge statt. Überschrieben war die Videoaufnahme mit den Worten: „Der Widerstand vollstreckt das Todesurteil gegen eine Reihe von Kollaborateuren und Gesetzlosen in der Stadt Gaza.“
Die Bilder verbreiteten sich rasch in Online-Netzwerken. Die von der Palästinensischen Autonomiebehörde gegründete Menschenrechtskommission kritisierte die Hinrichtungen als Teil einer „Welle von außergerichtlichen Hinrichtungen und Beinschüssen“, die „unter keinen Umständen gerechtfertigt“ werden könne. Nötig seien nun „sofortige Verurteilung und Rechenschaft“.
Im Gazastreifen selbst äußerten sowohl palästinensische Sicherheitskräfte als auch Bewohner des Gebiets Verständnis für das Vorgehen der Hamas. Ziel des harten Vorgehens sei es, „gegen Gesetzlose oder diejenigen, die die Sicherheit der Bürger bedrohen“, vorzugehen, hieß es aus Sicherheitskreisen. (afp/red)






















vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion