Heftige Proteste in Indonesien: Haus von Finanzministerin geplündert

Indonesien kommt nicht zur Ruhe. In der Nacht zum Sonntag wurde das Haus von Finanzministerin Sri Mulyani Indrawati geplündert. Indonesiens Präsident verurteilt die Ausschreitungen.
Titelbild
Auf einer Straße vor einem Polizeipräsidium, das während der Demonstrationen in Surabaya am 31. August 2025 in Brand gesetzt und geplündert wurde.Foto: Juni Kriswanto/AFP via Getty Images
Epoch Times31. August 2025

In Indonesien sind die seit Tagen andauernden Proteste gegen die Regierung weiter eskaliert: In der Nacht zum Sonntag wurde das Haus von Finanzministerin Sri Mulyani Indrawati von Demonstranten geplündert, wie Soldaten und ein Augenzeuge der Nachrichtenagentur AFP mitteilten.

Bei einer Rede in Jakarta am Sonntag verurteilte Indonesiens Präsident Prabowo Subianto die Ausschreitungen scharf. Auch wenn „das Recht auf friedliche Versammlung“ respektiert und geschützt werden müsse, tendierten einige Handlungen der Demonstranten „in Richtung Verrat und Terrorismus“.

Präsident: „Staat muss eingreifen“

„Wir können nicht leugnen, dass es Anzeichen für Handlungen gibt, die außerhalb des Gesetzes liegen“, erklärte Prabowo in der indonesischen Hauptstadt. Wenn bei den Protesten öffentliche Einrichtungen zerstört oder Privathäuser geplündert würden, müsse „der Staat eingreifen, um seine Bürger zu schützen“.

[etd-related posts=“5232060″]

Bei Unruhen in der Stadt Makassar auf der östlichen Insel Sulawesi waren am Samstag mindestens drei Menschen ums Leben gekommen.

Demonstranten hätten Molotow-Cocktails geworfen, Fahrzeuge angezündet, das Rathaus gestürmt und es in Brand gesetzt, sagte Rahmat Mappatoba, ein Beamter der Stadtverwaltung, der Nachrichtenagentur AFP.

Die Bürger sind wütend über das Luxusleben der Politiker.

Die Bürger sind wütend über das Luxusleben der Politiker. Foto: Achmad Ibrahim/AP/dpa

Proteste: Polizeiauto überfuhr Motorradfahrer

Bereits am Freitag war es in Indonesien in mehreren Großstädten, darunter auch die Hauptstadt Jakarta, zu Protesten gekommen. Auslöser waren zuvor verbreitete Aufnahmen, die zeigten, wie ein Motorradfahrer bei einer früheren Kundgebung von einem Polizeiauto überfahren wurde.

Die Kundgebung hatte sich gegen niedrige Löhne und üppige Vergünstigungen für Abgeordnete gerichtet.

Insbesondere die Ankündigung, dass indonesische Abgeordnete künftig eine Wohnzulage erhalten sollen, die fast zehnmal so hoch ist wie der Mindestlohn in Jakarta, heizte die Proteste weiter an. In den vergangenen Tagen waren daraufhin mehrere Häuser von Abgeordneten geplündert worden. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion