Hongkonger Regierungschefin: SARS-CoV-2 nicht unter Kontrolle

Regierungschefin Carrie Lam erklärt, dass die Corona-Pandemie in Hongkong erneut zunehme. Sie sagte am Sonntag, die Lage in Bezug auf COVID-19 sei „wirklich kritisch“. „Es gibt keine Anzeichen, dass die Lage unter Kontrolle gebracht wird.“ In den vergangenen 24 Stunden habe es einen Anstieg von mehr als hundert Neuinfektionen gegeben.
Die Regierungschefin kündigte neue strengere Corona-Auflagen an, darunter eine Maskenpflicht in allen öffentlichen Gebäuden sowie Homeoffice für Beamte, die nicht unbedingt vor Ort arbeiten müssten. Angesichts knapper Kapazitäten in den Krankenhäusern würden 2000 weitere Quarantäne-Betten in der Nähe von Disneyland Hongkong eingerichtet, sagte Lam.
Vergangene Woche hatte die Regierungschefin die Schließung von Bars, Fitness-Studios, Nachtclubs und Geschäften angeordnet. Lam forderte Vermieter auf, über eine Senkung der Mieten nachzudenken. Wenn die Maßnahmen in den kommenden Tagen keine Wirkung zeigten und die täglichen Infektionszahlen nicht zurückgingen, seien weitere Schritte nötig.
Die Finanzmetropole bekam die Krankheit zunächst gut unter Kontrolle. Ende Juni wurden zwischenzeitlich keine Ansteckungen vor Ort mehr festgestellt. Nachdem das Pekinger Sicherheitsgesetz verabschiedet wurde und die Stadt KPC-treuer agiert, steigen die Fälle offiziell wieder.
Gleichzeitig dürfte die Corona-Pandemie ein willkommener Grund, um die Massenproteste gegen das Pekinger Sicherheitsgesetz zu unterbinden. (afp)
[etd-related posts=“3293061,3293061,3267283,3192536″]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion