Interessenvertretung der USA im Iran: Schweizer Botschaft in Teheran wieder geöffnet

Die Schweizer Botschaft in Teheran, welche die Interessen der USA im Iran vertritt, ist am Sonntag nach rund zwei Wochen Schließung wieder geöffnet worden.
Das Schweizer Außenministerium erklärte, dass Botschafterin Nadine Olivieri Lozano zusammen mit einem kleinen Team am Vortag über Aserbaidschan auf dem Landweg in die iranische Hauptstadt zurückgekehrt sei. Die Botschaft war am 20. Juni „aufgrund der instabilen Lage“ im Iran „temporär geschlossen“ worden und soll nun ihren Betrieb „schrittweise“ wieder aufnehmen.
Die Schweiz als Schutzmacht für die USA
„Mit der Rückkehr nach Teheran erfüllt die Schweiz erneut direkt vor Ort ihre Aufgaben als Schutzmacht für amerikanische Interessen in Iran“, erklärte das Außenamt in Bern weiter.
„Es ist von entscheidender Bedeutung, dass alle Parteien unverzüglich zur Diplomatie zurückkehren.“ Die „guten Dienste der Schweiz sowie Genf als Verhandlungsort“ stünden dafür zur Verfügung.
[etd-related posts=“5179661,5177392″]
Die USA unterhalten keine diplomatischen oder konsularischen Beziehungen zum Iran. Seit 1980 vertritt die Schweiz über ihre Botschaft in Teheran offiziell die Interessen der USA im Iran.
Teheran und Washington haben seit dem 12. April fünf Verhandlungsrunden über das iranische Atomprogramm geführt. Eine sechste Runde, die für den 15. Juni unter Vermittlung des Oman geplant war, kam wegen des Beginns des Krieges zwischen Israel und dem Iran nicht zustande.
Am 22. Juni griffen die USA die drei iranischen Atomanlagen Fordo, Isfahan und Natans an. Seit dem 24. Juni gilt eine Waffenruhe. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion