Interpol: Festnahmen in Lateinamerika bei Umwelt-Razzien

In neun lateinamerikanischen Ländern geht die Polizei gegen Umweltverbrecher vor. Mehr als 200 Verdächtige werden verhaftet, viele Wildtiere beschlagnahmt. Die Schmuggelrouten reichen bis nach Europa.
Capybara und andere Wildtiere wurden bei der Operation beschlagnahmt. (Archivbild)
Capybara und andere Wildtiere wurden bei der Operation beschlagnahmt. (Archivbild)Foto: picture alliance / dpa
Epoch Times25. Oktober 2025

Junge Wasserschweine, exotische Vögel, illegal geschlagenes Holz: Bei einem großen Interpol-Einsatz mit deutscher Finanzierung gegen die Umweltkriminalität sind in Lateinamerika 225 Verdächtige festgenommen und zahlreiche illegal gehandelte Wildtiere, Mineralien und Holzarten beschlagnahmt worden.

Die Schmuggelrouten reichen nach Angaben der internationalen Polizeibehörde bis nach Europa und Asien.

[etd-related posts=“5281260″]

Die Operation „Madre Tierra VII“ (Mutter Erde VII) wurde zwischen Mai und Juni in Mexiko, Kolumbien, der Dominikanischen Republik sowie in sechs mittelamerikanischen Staaten durchgeführt.

Dabei arbeiteten Polizeibeamte der neun Länder bei der Identifizierung von Fällen zusammen und tauschten Informationen aus.

Kinderarbeit und Umweltverschmutzung in illegalen Goldminen

Bei der Aktion im Rahmen des Projekts GAIA, das vom Bundesumweltministerium finanziert wird, wurden demnach mehr als 400 Straftaten ermittelt.

Die Behörden entdeckten den Angaben zufolge Abholzungsgebiete mit einer Fläche von mehr als 50.000 Hektar. Dahinter sollen kriminelle Netzwerke stecken, die über Kontinente hinweg operieren.

[etd-related posts=“5283429″]

Auch Reptilien, Schildkröten, Affen, Tiger sowie Haifisch- und Rochenflossen wurden beschlagnahmt.

Einen der bedeutendsten Fälle deckten die Ermittler in Panama auf. Dort entdeckten sie illegalen Goldabbau in großem Umfang, bei dem Kinderarbeit, Menschenhandel und Umweltverschmutzung durch Quecksilber eine Rolle spielten. Zudem wurden Waffen und Boote sichergestellt. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion