Invasive Arten: Sri Lanka verbietet Haltung von Piranhas und anderen Raubfischen

In Sri Lanka dürfen Piranhas und drei andere Raubfisch-Arten künftig nicht mehr als Zierfische gehalten werden.
Wie Fischereiminister Ramalingam Chandrasekar am Mittwoch mitteilte, soll mit dem Verbot verhindert werden, dass die importierten Raubfische von Aquarienbesitzern ausgesetzt werden und sich dann in Flüssen und Seen so stark vermehren, dass sie einheimische Arten und das ökologische Gleichgewicht der Gewässer des Inselstaats bedrohen.
Ausgesetzte Fische bedrohen Ökosysteme
„Wir wollen unsere Binnengewässer vor invasiven Arten schützen“, erklärte der Minister. Die importierten Raubfische gefährden demnach auch die Lebensgrundlage srilankischer Fischer.
Darum sei der Import, Verkauf und Transport von Piranhas, Großen Schlangenkopffischen, Messerfischen und Alligatorhechten ab 21. September verboten. Auqarienbesitzer, die diese vier Arten halten, sind verpflichtet, sich bei den Behörden zu melden und die Fische an staatliche Aquarien abzugeben.
Schlangenkopffische, die eine Länge von mehr als einem Meter erreichen können, hatten sich zuletzt vor allem in einem See im Nordwesten Sri Lankas massiv vermehrt. Die Behörden gehen davon aus, dass sie im Deduru-Oya-Stausee ausgesetzt wurden.
Neben dem Verbot sollen auch Angler die invasive Art bekämpfen: Das Fischereiministerium hat einen Wettbewerb für den Fang von Schlangenkopffischen organisiert. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion